Maschinen, Technik, Konstruktion - das alles ist genau dein Ding? Wahrscheinlich bist du dann im Studiengang des allgemeinen Maschinenbaus an der TH Köln perfekt aufgehoben. Du hast sogar die Möglichkeit zu entscheiden, ob du das Studium innerhalb von sechs Semestern absolvieren möchtest oder in sieben und somit noch eine Praxisphase einlegst. Der Vorteil an der Praxisphase ist die Chance, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und diese von dir zu überzeugen.
In den ersten beiden Semestern werden dir alle wichtigen Basiskenntnisse vermittelt. Dieses Grundlagenstudium ist identisch mit dem der Elektrotechnik und des Wirtschaftsingenieurwesens und beinhaltet folgende Module: Einführung in die Mechanik und Elektrotechnik, Mathematik, Physik, Informatik, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre sowie Wissenschaftliches Arbeiten und Grundlagen der Projektarbeit. Erst danach musst du dich im Prinzip für eine der drei Studienrichtungen und die damit verbundenen Schwerpunktfächer entscheiden. In diesem Fall Maschinenbau. Das Hauptstudium des allgemeinen Maschinenbaus wird dann richtig spannend. Hierbei stehen Fächer wie angewandte Mathematik, Fertigungstechnik, Konstruktion und Maschinenelemente, Mechanik, Steuer- und Regelungstechnik, Qualitätsmanagement, technisches Zeichnen, technische Thermodynamik, Strömungslehre, Werkstoffkunde, Kommunikation und Führung sowie technisches Englisch auf deinem Stundenplan. Innerhalb des Studiums musst du außerdem ein Grundpraktikum und ein Fachpraktikum absolvieren. Sofern du dich für eine Studienzeit von sieben Semestern mit Praxisphase entscheidest, entfällt das Fachpraktikum. Beide Praktika haben ansonsten eine Dauer von mindestens sechs Wochen.
Fragst du dich vielleicht noch, wo du als Absolvent überall arbeiten kannst? Die Aussichten für Maschinenbauingenieure sind tatsächlich vielseitig und reichen von der Chemie- und Nahrungsmittelindustrie bis hin zum Bergbau für die Rohstoffgewinnung. Auch in der Fahrzeugindustrie, der Elektroindustrie oder der Dienstleistungsbranche wie Bahn und TÜV bist du ein gern gesehener Mitarbeiter. Wenn du Maschinenbau an der Technischen Hochschule Köln studieren möchtest, solltest du natürlich ein gutes mathematisches und technisches Verständnis mitbringen. Für eine internationale Karriere ist es außerdem wichtig, dass du englische Sprachkenntnisse besitzt. Falls dir das technische Englisch aus dem Studium nicht reicht, kannst du zusätzlich ein Auslandssemester an einer der internationalen Partnerhochschulen einlegen.
Übrigens ist die TH Köln auch in der Forschung sehr aktiv. Dementsprechend bekommst du während des Studiums vielleicht sogar die Gelegenheit, dich in einem interessanten Forschungsprojekt zu engagieren.
Mit mehr als 24.000 Studenten ist sie die größte Fachhochschule Deutschlands. Hier haben sogar schon einige namenhafte Persönlichkeiten studiert. Im Hochschulranking schneidet sie immer wieder ganz positiven Ergebnissen ab. Auch wenn die Organisation dieser großen Einrichtung noch verbesserungswürdig ist, sind die Studenten mit der Lehre und der Betreuung durch die Dozenten sehr zufrieden. Viel Erfolg!