Bei einer Sache bist du dir ganz sicher: Du willst Lehrer werden. Aber pure Theorie und ständiges Wiederkäuen immer gleicher Inhalte ist jetzt nicht so unbedingt deins. Wie gut, dass du dich für Berufliche und Betriebliche Bildung an der Technischen Hochschule Mittelhessen entschieden hast. Hier wirst du nämlich nicht nur zum Profi in Sachen Unterricht ausgebildet, sondern bekommst die Möglichkeit, deinen Schüler handfestes Wissen mit auf den Weg zu geben. Klingt gut? Wir haben dir hier mal alle wichtigen Infos zusammengesucht.
Erster Punkt: Hast du gewusst, dass BBB nicht nur an der TH Mittelhessen stattfindet, sondern auch an der Uni Gießen? So hast du gleich zwei Anlaufstellen und die doppelte Ladung Dozenten und Fachwissen zur Verfügung. Aus diesem Grund bist du dann auch zum größten Teil am Campus der JLU in Gießen unterwegs. Aber keine Sorge – da ist’s echt schön.
Inhaltlich geht’s bei dir gleich von Semester Nummer 1 an richtig zur Sache. Als wichtigster Punkt der Tagesordnung gilt es hier allerdings, ein allgemeinbildendes Fach zu wählen. Das macht neben der betrieblichen Bildung einen großen Teil deines Stundenplans aus und stellt den eher theoretischen Aspekt deines Studiums. Auswahl hast du hier aus sage und schreibe 14 verschiedenen Fächern; zu denen gehören unter anderem Sport, Informatik oder Französisch.
Richtig spannend wird’s dann natürlich erst mit dem Bereich betriebliche Bildung selbst. Hast du gewusst, dass du auch hier eine Auswahl zu treffen hast? Es gibt nämlich einmal die Vertiefung Agrarwirtschaft / Ernährung und Hauswirtschaft und einmal die Fachrichtung Elektrotechnik / Metalltechnik. Also wie sieht’s aus? Bist du eher der technische Typ oder fokussierst du dich lieber auf den menschlichen Aspekt?
Wichtig ist bei dir, dass dein späteres Tätigkeitsfeld etwas anders ist als an normalen Schulen. Eine normale Schule hast du hier natürlich auch zwischen, aber deine Unterrichtsinhalte sind insgesamt etwas praktischer veranlagt. Schließlich brauchen deine Schützlinge Ansätze um das Ganze später in ihrem Beruf auch anwenden zu können. Das ist eben was anderes als abstrakte Konzepte Englisch, Mathe und Deutsch.
Der Abschluss Berufliche und Betriebliche Bildung von der THM hat ein Ziel: Dich vor Schüler zu bringen. Das kann im Grunde überall passieren, wo man sich weiterbilden kann; egal ob öffentliche Einrichtungen, Verbände oder private Einrichtungen. Gleichzeitig qualifiziert dich dein Bachelor übrigens auch für den Lehrberuf an Beruflichen Schulen in Hessen, so dass du originalen Unterricht vor waschechten Schülern halten kannst.
Wir wünschen dir auf alle Fälle ganz viel Erfolg und eine Menge Spaß an der THM!