Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin! – Das kannst du laut rausrufen, wenn es für dich an die Technische Universität in Berlin geht. Was die Uni zu bieten hat? Eine ganze Menge. Als international renommierte Uni liegt sie in unserer deutschen Hauptstadt im Zentrum Europas. Sie hat rund 100 Studienangebote zu bieten und zählt zu den traditionsreichsten technischen Unis in Deutschland. Alle sieben Fakultäten stehen für eine ideale Verbindung von Natur- und Technikwissenschaften mit Planungs-, Wirtschafts-, Sozial- und sogar Geisteswissenschaften. Und wer einen der 40 Bachelor hier absolviert hat, der kann im Anschluss aus einem der 60 Masterstudiengänge wählen.
Die Hauptstadt ist bunt, aufgeweckt, schläft nie und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Entwicklung. Da sie mit den verschiedenen Unis und Hochschulen auch ein umfangreiches und vor allem abwechslungsreiches Studienangebot bereithält, spricht für dich kaum etwas gegen ein Studium an der TU Berlin! Mit 90 verschiedenen Studiengängen und etwa 32.000 Studenten ist die TU Berlin die größte der vier staatlichen Universitäten in Berlin. Es wird dir also kaum schwerfallen, nette Kommilitonen oder dein Wunschfach zu finden. Und auch abseits des Campusgeländes gibt es viel in Berlin zu entdecken. Ob Kulturprogramm, Entspannung in den Grün- und Parkanlagen suchen oder die Nacht in den Studentenbars und Clubs der Stadt zum Tag machen – hier ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei. Also schnell das Angebot der Technischen Universität Berlin durch durchstöbert, um in deiner persönlichen Karriere durchzustarten!
An den sieben verschiedenen Fakultäten der TU Berlin gibt es eine Menge Studienrichtungen zu entdecken. Mit Sicherheit versteckt sich hier auch dein persönliches Wunschfach! So kannst du als Geisteswissenschaftler an der TU Berlin ein Bachelorstudium in Kultur und Technik beginnen. Die verschiedenen Kernfächer sind hierbei Kunstwissenschaft, Philosophie, Sprache und Kommunikation sowie Wissenschafts- und Technikgeschichte. Bevorzugst du ein Studium zum Berufsschullehrer, dann kannst du an der TU Berlin unter anderem Bautechnik, Elektrotechnik oder Metalltechnik studieren.
Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der TU Berlin wartet derweil mit Studiengängen wie Chemie, Chemieingenieurswesen, Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik, Scientific Computing oder Physik auf dich. Die Fakultät der Prozesswissenschaften hält für dich an der TU Berlin hingegen Studiengänge wie Biotechnologie, Brauerei- und Getränketechnologie, Lebensmittelchemie und Lebensmitteltechnologie, Technischer Umweltschutz und Werkstoffwissenschaften bereit.
An den weiteren Fakultäten Elektrotechnik und Informatik, Verkehrs- und Maschinensysteme, Planen-Bauen-Umwelt sowie Wirtschaft und Management erwarten dich an der TU Berlin interessante Fächer wie Elektrotechnik, Informatik, Medieninformatik, Maschinenbau, Verkehrswesen, Global Production Engineering, Architektur, Geotechnologie, Bauingenieurswesen, BWL, VWL, Economics oder auch Wirtschaftsingenieurswesen. Wie du siehst, steht dir an der TU Berlin eine riesige Palette an Möglichkeiten für deine berufliche Zukunft zur Verfügung!
Wenn du dich für ein Studium an der TU Berlin entscheidest, dann wird dir auch abseits des Campusgeländes ein reichliches Angebot an Unternehmungsmöglichkeiten bevorstehen. Egal ob Museumsbesuch, Theatervorstellung, ein Nachmittag in den unterschiedlichen Bibliotheken oder doch lieber ein ausgelassenes Treffen in einer der vielen Studentenkneipen Berlins – hier ist für jeden etwas dabei. Die Mietpreise in der Hauptstadt variieren von Stadtteil zu Stadtteil, doch sind größtenteils bezahlbar. Andererseits bleibt dir immer noch die Option einer netten Wohngemeinschaft, denn Berlin ist das Zuhause zahlreicher Studenten, was die Suche nach der passenden WG natürlich erleichtert. Aufgrund der guten öffentlichen Verbindungen kannst du dein Auto getrost Zuhause stehenlassen! Achte bei der Wohnungssuche dennoch darauf, dass deine neuen vier Wände nicht allzu weit von der Uni entfernt liegen – Berlin kann schon recht weitläufig sein.