Dass es auf den Straßen, den Schienen und im Luftraum über Deutschland nicht zu einem heillosen Chaos kommt, liegt an einer ausgeklügelten und komplexen Organisation, die sich in einem steten Wandel befindet. Möchtest du daran mitarbeiten und sie optimieren, ist der Studiengang Verkehrsingenieurwesen an der TU Berlin das Richtige für dich. Du wirst hier an der Fakultät V für Verkehrs- und Maschinensysteme sorgfältig auf deinen Beruf vorbereitet.
Alle Studenten lernen im Verkehrswesen an der Technischen Universität Berlin zunächst die Grundlagen der Technik, der Ökonomie, der Ökologie und der Planung des Fachs. Wichtig sind auch die Informationen über die Entwicklung und den Betrieb von Kraftfahrzeugen, Flugzeugen, Schienenfahrzeugen und Schiffen einerseits und von Verkehrswegen andererseits. Auch, wie verschiedene Verkehrswege nebeneinander und miteinander existieren, zählt zu den Grundlagen, und selbst sozial- und geisteswissenschaftliche Fragen zum Thema werden nicht vernachlässigt.
Später spezialisierst du dich auf Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Planung und Betrieb im Verkehrswesen oder Schiffs- und Meerestechnik. Dies sind auch die Fächer, in denen du später im Verkehrsingenieurwesen an der TU Berlin deinen Master machen kannst, wenn du möchtest.
Was den Studiengang Verkehrsingenieurwesen an der Technischen Universität Berlin auch im Hochschulranking einzigartig macht, ist die breite Grundlagenvermittlung in naturwissenschaftlichen Fächern, in Mathematik und in den Ingenieurwissenschaften. Hier bekommst du von der Universität die Möglichkeit zur Vorbereitung vor dem Vorlesungsbeginn: Es wird ein vierwöchiger Einführungskurs Mathematik angeboten für all diejenigen, die sich nicht ganz sicher in der Materie fühlen. Außerdem kann eine weitere Woche ein Mathematik-Computerkurs besucht werden, in dem du die mathematische Software kennenlernst, mit der du im Studium Verkehrsingenieurwesen an der TU Berlin arbeiten wirst. Bist du gut in Mathematik und möchtest dein erstes Semester etwas entspannen, kannst du den „Early Bird“-Kurs besuchen, in dem du die beiden Mathematik-Module, die für das erste Semester angesetzt sind, schon im Vorfeld absolvierst.
Sobald du dich für eine der Spezialisierungen entschieden hast, wird der Unterricht im Verkehrsingenieurwesen an der Technischen Universität Berlin praxis- und methodenorientierter. Du besuchst nicht nur Übungen und Tutorien, sondern wirst auch ein mindestens achtwöchiges Berufspraktikum absolvieren. Den Platz musst du selbst finden, allerdings gibt es auf der Homepage eine Liste mit kooperierenden Unternehmen. Willst du deinen Horizont erweitern und während deines Studiums im Verkehrsingenieurwesen an der TU Berlin ein Auslandssemester einlegen, kannst du dich bei einer der über 300 Partnerhochschulen der TU weltweit bewerben. Liegt dein Ziel innerhalb Europas, hilft dir das ERASMUS+-Programm weiter. Bei Zielen außerhalb Europas ist das Akademische Auslandsamt der richtige Ansprechpartner für dich.
- mehrer Fachgebiete / Spezialisierung für verschiedene Verkehrsträger
- gute Möglichkeiten an studentischen Projekten mitzuarbeiten
- Ingenieurstudium generell nur zu empfehlen, wenn man nicht allzu viele Probleme mit Mathe / Physik hat.