Ein Industrieller aus Finnland musste um die 95.000€ zahlen, weil er 27 km/h zu schnell gefahren ist und geblitzt wurde. In Finnland hängt die Höhe des Bußgeldes nämlich von dem Einkommen ab. Was sich sonst noch in internationalen Geldangelegenheiten so tut, erfährst du unter anderem, wenn du Finanz- und Wirtschaftsmathematik an der Technischen Universität Braunschweig studierst. Dort lernst du wie sich mathematische Verfahren auf die Finanzwelt anwenden lassen und natürlich die dazugehörigen wirtschaftlichen Bezüge. Zeit ist Geld? Dann hier noch die Abkürzung für deinen Wunschstudiengang FWM an der TU BS und die wichtigsten Infos in der Kurzversion.
Du musst kein Genie sein, um dahinter zu kommen, dass sich dein Studium aus Mathematik, Finanzen und Wirtschaftswissenschaften zusammensetzt. Die Grundlagen kommen bei FWM an der TU Braunschweig zuerst. Dazu gehören beispielsweise Betriebliches Rechnungswesen, Grundlagen der Volkswirtschaftslehre oder Unternehmungsführung und Marketing. Mathematischer wird es bei Themen wie Stochastik, Numerik oder Mathematische Optimierung. Wenn der Anfang erst geschafft ist, geht es um sogenannte Instrumente und Vertiefungen. Dazu zählt die Zeitreihenanalyse des Financial Engineering oder das Vertiefungsfach Decision Support.
Was vielleicht nicht jeder von dem Studium Finanz- und Wirtschaftsmathematik an der TU BS erwartet, sind Veranstaltungen aus der Informatik. Methoden und Modelle der Wirtschaftsinformatik oder Programmierkurse gehören genauso dazu wie die Wahrscheinlichkeitstheorie. Auch wenn Bürgerliches Recht auf der Tagesordnung steht, bist du nicht im falschen Kurs gelandet. Bei der ganzen Kursauswahl bleiben Klausuren natürlich nicht aus. Zum Glück gibt es da die Altklausuren, in die du einen Blick werfen kannst. Du fängst trotzdem bereist Wochen vorher an zu schwitzen, wenn du nur an die Prüfungsatmosphäre denkst? Dann solltest du dich in dem Seminar Umgang mit Prüfungsangst blicken lassen, das vom Verein Braunschweiger Finanz- und Wirtschaftsmathematiker organisiert wird. Diesen Namen oder besser VBFWM kannst du dir schon mal merken, wenn es dir mit dem Studium Finanzmathematik an der TU Braunschweig erst ist.
Die EcoMatika, eine Art Jobmesse, wird beispielsweise auch vom VBFWM für Studenten organisiert. Neben Networking stand auch der Bewerbungsmappencheck auf dem Plan. Bewerbung ist auch ein gutes Stichwort für die Vorträge, die zum Thema Business Knigge angeboten werden, bei dem nicht nur angebrachtes Verhalten während eines Vorstellungsgespräches Thema ist. Es kommt zwar darauf an wo genau du nach deinem Studium FWM an der TU Braunschweig langen wirst, dass du zu den Anzugträgern gehören wirst, ist aber mehr als wahrscheinlich. Deswegen gehört unter anderem Krawattenbinden zum Vortrag. Auch die Wahrscheinlichkeit, dass du deinen Abschluss in vorgesehener Zeit schaffst, ist laut Hochschulranking recht hoch.