Es ist schon lange klar, dass der Mensch die Ökosysteme des Planeten Erde beeinflusst. Wenn du dabei mithelfen möchtest die Umweltprobleme unserer Zeit zu lösen, dann bist du im Studiengang Geoökologie an der TU Braunschweig genau richtig aufgehoben. Zuerst werden dir alle Grundlagen der Bereiche Biologie, Chemie, Mathematik und Physik vermittelt. Im weiteren Studienverlauf kannst du dann Schwerpunkte setzten und dich somit auf ein Gebiet deiner Wahl spezialisieren. Bodenkunde, Klimatologie oder Umweltchemie sind hierbei nur einige der vielseitigen Möglichkeiten. In diesem Bachelor Studium erwirbst du ein breit gefächertes Wissen über die Funktionen der Ökosysteme, lernst diverse Analyseverfahren kennen sowie den Umgang mit Statistikprogrammen und die Verarbeitung von Geodaten. Die praktischen Kompetenzen erarbeitest du dir im Labor, bei Exkursionen und Geländepraktika. Das Studium der Geoökologie an der Technischen Universität Braunschweig hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Nach erfolgreichem Bestehen bist du berechtigt ein weiterführendes Master Studium zu absolvieren. Dies dauert noch einmal vier Semester, erhöht deine Berufsaussichten aber immens.
Sofern du Geoökologie an der Uni Braunschweig studierst bekommst du eventuell auch die Gelegenheit, tiefer in die aktuellen Forschungsgebiete des Instituts hinein zu schnuppern. Quantitative Landschaftsökologie, Biogeographie und Makroökologie, Landschaftsmanagement und Ökosystemdienstleistungen oder Naturschutzbiologie gehörten in der Vergangenheit beispielsweise zu den Forschungsthemen.
Ziel ist es, dass du nach dem Geoökologie Studium an der Technischen Universität Braunschweig dazu in der Lage bist Ökosysteme zu analysieren, Umweltprobleme zu erkennen und Lösungen dafür zu erarbeiten. Durch die tiefgehende naturwissenschaftliche Ausbildung stehen dir als Absolvent etliche Berufsfelder offen. So kannst du zum Beispiel als Berater in der Industrie, in Ingenieurbüros, bei Behörden und Verbänden oder an Universitäten im Bereich der Umweltforschung und Umweltanalytik tätig werden.
Um deine internationalen Karriereaussichten zu verbessern ist es außerdem sinnvoll über ein Auslandssemester nachzudenken. Auf diesem Wege vertiefst du auch deine Sprachkenntnisse und knüpfst vielleicht erste wichtige Kontakte. Die TU Braunschweig kooperiert mit einigen Partneruniversitäten weltweit, die sich bestimmt über deinen Besuch freuen. Am besten bewirbst du dich hierfür über das sogenannte ERASMUS Programm. In diesem Fall können auch deine im Ausland erbrachten Studienleistungen relativ unkompliziert in Deutschland anerkannt werden. Eine großartige Chance, die du dir nicht entgehen lassen solltest!
Laut Hochschulranking zählt die Technische Universität Braunschweig mittlerweile übrigens zu den großen Aufsteigern unter den Hochschuleinrichtungen in Deutschland. Selbst die Personalchefs greifen auf Grund der praxisnahen Ausbildung gerne auf Absolventen dieser Universität zurück. Wir wünschen dir demnach viel Erfolg!
- meine Erwartungen wurde erfüllt.