Klima- und Umweltschutz rücken immer mehr in den Fokus von Öffentlichkeit und Politik. Da auch für dich schon lange feststeht, dass du für den Erhalt unserer Natur Lösungen finden möchtest, ist der Studiengang Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität Braunschweig wie für dich gemacht. Du lernst dabei an der traditionsreichsten Technischen Uni Deutschlands. Bis ins Jahr 1745 reicht die Geschichte der TU Braunschweig, sodass du während deines Studiums hier auf einen breiten Erfahrungsschatz zugreifen kannst. Über 71 Studiengänge werden an der Universität angeboten, wobei die Ingenieurswissenschaften zu den Kerndisziplinen gehören. Du bist als Student im Umweltwesen an der TU Braunschweig also in sehr guten und professionellen Händen.
Worum geht es im Studiengang Umweltingenieurwesen oder Umwelttechnik an der Technischen Universität Braunschweig überhaupt? Während deines Studiums wirst du dich mit einigen grundlegenden Fragen und Problemen beschäftigen. Die stetig wachsende Weltbevölkerung, die damit zusammenhängenden steigenden Bedürfnisse, ansteigender energie- und Ressourcenverbrauch, Klimawandel und Störungen des Ökosystems sind einige zentrale Baustellen, mit denen du in Umwelttechnik an der TU Braunschweig in Kontakt treten wirst. Um gute und nachhaltige Lösungen für Ressourcenbewirtschaftung und Infrastrukturbau zu finden, brauchst du natürlich ein umfassendes Wissen in sowohl naturwissenschaftlichen als auch technischen Bereichen. Das Studium Umweltingenieurwesen an der TU Braunschweig schult dich daher intensiv in Bereichen wie Elektrotechnik, Wasserwesen, Ver- und Entsorgungswirtschaft, Konstruktion, Boden- und Geotechnik oder Verkehr und Infrastruktur.
Mit deinem Abschluss im Umweltingenieurwesen an der TU Braunschweig bist du dann in der Lage, umweltbezogene technische Problemstellungen zu lösen. So kannst du beispielsweise bei der Entwicklung, Planung und Umsetzung umweltfreundlicher Technologien bei baulichen Anlagen tätig werden oder in Berufsfelder eintauchen, die sich mit der nachhaltigen Versorgung mit Energie und Wasser beschäftigen. Für Absolventen der Umwelttechnik stehen viele Türen offen, da sowohl Ingenieure sehr gefragt sind als auch der Klimaschutz ein immer bedeutenderes Thema wird. So kannst du mit deinem Abschluss in Umweltingenieurwesen auch international durchstarten, denn Ingenieure mit dem Siegel „made in Germany“ sind derzeit furchtbar gern gesehen. Schon während deines Studiums im Umweltingenieurwesen an der Technischen Universität Braunschweig kannst du an Austauschprogrammen teilnehmen. Dir stehen Auslandssemester oder gar ein Doppelabschluss zur Auswahl. Letzteres erhältst du, indem du dein letztes Masterstudienjahr an der University of Rhode Island (USA) verbringst.
Laut dem Hochschulranking der WirtschaftsWoche bringt die TU Braunschweig zudem beliebte Absolventen aus verschiedenen Bereichen hervor. Wer hier studiert hat, hat bei Arbeitgebern der unterschiedlichen Branchen gute Karten. Die TU Braunschweig kann zudem wiederkehrend ihren Platz unter den Top 10 der besten deutschen Technischen Universitäten behaupten.
Meine Erwartungen wurden dementsprechend erfüllt.
Wenn man in Zukunft ein Projektleiter oder Ingenieur für viele verschiedene Bereiche sein wil (Abwechslung hat), dann ist das Studium genau das Richtige.