Wer sich auf internationalem Parkett bewegen will, kommt an fundierten Englischkenntnissen nicht vorbei. In einer zunehmend globalisierten Welt ist Englisch die Sprache, die die Menschen miteinander verbindet. Da du das auch so siehst und du darüber hinaus ein großen Faible für die englische Sprache hast, solltest du dich an der TU Chemnitz im Studiengang Anglistik/Amerikanistik ausbilden lassen!
Wenn du später einmal in der internationalen Sprach- und Informationsvermittlung, in Sprachschulen oder Übersetzungsbüros arbeiten willst, dich die Medien und die Publizistik reizen, du dich in Institutionen mit internationaler Ausrichtung erfolgreich einbringen willst oder dich vielleicht auch eine beratende Tätigkeit ausführen siehst, dann bist du im Studiengang Anglistik/Amerikanistik an der TU Chemnitz richtig. Dies gilt umso mehr, da sich laut Umfragen
Studierende an der TU Chemnitz sehr wohlfühlen. Wenn es dich interessiert, wie sich die Chemnitzer Universität im Vergleich mit anderen deutschen Universitäten schlägt, dann heißt das Stichwort an dieser Stelle: Hochschulrankings.
Den Anfang macht an der Technischen Universität Chemnitz der Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik. Dieser dauert sechs Semester und besteht aus Basis- und Kernmodulen, die du an der Philosophischen Fakultät absolvieren wirst. Im Rahmen der Basismodule eignest du dir fundierte Sprachkenntnisse und berufsrelevante Fertigkeiten an. Die Kernmodule sind dazu da, damit du dich zum einen mit der Englischen Sprach- und Literaturwissenschaft vertraut machst. Zum anderen besuchst du die Veranstaltungen der Britischen und Amerikanischen Kultur- und Länderstudien sowie die der Amerikanistik. Schließt du diese Module sowie deine Bachelorarbeit mit Bravour ab, kannst du dich anschließend für einen Studienplatz im Masterstudiengang bewerben.
Das Masterstudium im Fach Anglistik/Amerikanistik an der TU Chemnitz dauert vier Semester und besteht aus Basis- und Schwerpunktmodulen. Im Rahmen der Basismodule wirst du unter anderem deine Kenntnisse der englischen Sprache polieren, damit du sie in allen nur erdenklichen Berufs- und Lebenssituationen sicher in Wort und Schrift anwenden kannst. Darüber hinaus erwirbst du Grundkenntnisse des Übersetzens und legst dir fundierte Kompetenzen im Verfassen und Redigieren von wissenschaftlichen Schriften zu. Als Schwerpunktmodule hingegen wählst du dir zwei Module aus, die dich ganz besonders interessieren. Zur Auswahl stehen dir dabei: Teaching English to Speakers of Other Languages, English as a Global Language, English Literatures, Literature and the Media sowie Comparing Societies, Politics and Cultures.
Nachdem du diese verschiedenen Etappen deines Studiums erfolgreich absolviert hast, bist du bestens für deine berufliche Zukunft gerüstet. Um dich für deinen zukünftigen Arbeitgeber noch attraktiver zu machen, solltest du unbedingt Praktika absolvieren und im Ausland studieren. Wir wünschen dir alles Gute!