Menü

- Technische Universität -

Technische Universität Darmstadt

- Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften -

Bauingenieurwesen und Geodäsie

  • Lehre
    iiiii
    3,60
    • Dozentenwissen
      iiiii
      4,35
    • Didaktik
      iiiii
      3,56
    • Seminarbetreuung
      iiiii
      3,63
    • Praxisbezug
      iiiii
      3,36
    • Spezialisierung
      iiiii
      4,28
    • Stundenplan
      iiiii
      3,39
    • Platzangebot
      iiiii
      3,98
    • Tutorienangebot
      iiiii
      3,80
    • E-Learning
      iiiii
      3,17
    • Studienaufwand
      iiiii
      2,98
    • Arbeitsbelastung
      iiiii
      3,06
    • Internationalität
      iiiii
      3,19
    Details anzeigen
  • Wohlfühlfaktor
    iiiii
    3,41
    • Rahmenangebote
      iiiii
      4,15
    • Mensaessen
      iiiii
      3,78
    • Flirtfaktor
      iiiii
      3,12
    • Wohnungssituation
      iiiii
      2,38
    • Unterhalt
      iiiii
      2,97
    • Partyfaktor
      iiiii
      3,73
    • Nebenjob
      iiiii
      3,34
    Details anzeigen
  • Service
    iiiii
    3,77
    • Hörsäle
      iiiii
      4,01
    • Bibliotheken
      iiiii
      4,41
    • Studienberatung
      iiiii
      3,78
    • Einschreibeprozess
      iiiii
      3,92
    • Hochschul-Webseite
      iiiii
      3,41
    • Berufsstarthilfe
      iiiii
      3,34
    • Soft Skill Training
      iiiii
      3,45
    • Auslandssemester
      iiiii
      3,59
    Details anzeigen

Die beliebtesten Bewertungen

Was sagen Studenten zu diesem Studiengang?

Alle 136 Bewertungen anzeigen

Bauingenieurwesen und Geodäsie an der TU Darmstadt

Wie passen menschliche Bauten in die Umwelt, und wie kann man sie so ökonomisch und ökologisch passend wie möglich planen und umsetzen? Hast du dir solche Fragen immer mal wieder gestellt, kannst du überlegen, ob du nicht Bauingenieurwesen und Geodäsie an der Technischen Universität Darmstadt im gleichnamigen Fachbereich studieren möchtest. Das hat vor dir zum Beispiel schon der Geodät und Trierer Hochschulprofessor Bernd Lehmann getan. Im Hochschulranking schneidet der Fachbereich vor allem wegen seines Praxisbezugs und der Hilfestellungen für das Auslandsstudium gut ab.

Das Grundstudium im Bauingenieurwesen und Geodäsie an der TU Darmstadt besteht unter anderem aus einem Pflichtbereich, in dem du die wichtigsten mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt bekommst. Diesen Grundlagen folgt dann das Fachstudium, in dem du – ebenfalls verpflichtend – alle notwendigen Grundlagen des Bauingenieurwesens beigebracht bekommst. Danach erst schließt sich in Bauingenieurwesen und Geodäsie an der Technischen Uni Darmstadt der Wahlpflichtbereich an. Hier kannst du dich entscheiden, ob du die Richtung Konstruktiver Ingenieurbau, Baumanagement, Infrastruktur oder Wasser und Umwelt zu deinem Schwerpunkt machst.

Vor dem Beginn des Studiums im Bauingenieurwesen und Geodäsie an der TU Darmstadt solltest du bereits ein 60-tägiges Betriebspraktikum absolviert haben. Zwar besteht auch die Möglichkeit, das Praktikum innerhalb der vorlesungsfreien Zeit zu absolvieren, doch musst du dich hier auch auf deine Klausuren vorbereiten und Hausarbeiten verfassen. Für das Praktikum gibt es einige der benötigten Creditpoints. Andere kannst du zum Beispiel auch über den Besuch fachfremder Veranstaltungen aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften erwerben – oder du gehst für einige Zeit ins Ausland an eine Uni und lässt dir das dort Erreichte im Studium in Bauingenieurwesen und Geodäsie an der Technischen Universität Darmstadt anerkennen.

Da internationale Vernetzung immer wichtiger wird und Arbeitgeber mit Vorliebe Absolventen einstellen, die schon einige Zeit im Ausland gewesen sind, ermutigt der Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der TU Darmstadt seine Studenten, ein Auslandssemester einzulegen. Er unterhält zu diesem Zweck über 50 Austauschprogramme mit Universitäten auf der ganzen Welt. Bist du interessiert daran, ein Semester in einem anderen Land zu verbringen, solltest du dich an deinen Mentor oder an deinen Professor im Hauptvertiefungsfach wenden. Er hilft dir bei der Auswahl der Hochschule und gibt dir Tipps zur Bewerbung, die du dann beim Auslandsbeauftragten des Fachbereichs einreichst. Das ERASMUS-Programm ermöglicht dir den Austausch mit Europa, das International-Programm den mit Unis weltweit. Außerdem besteht die Möglichkeit, in Bauingenieurwesen und Geodäsie an der TU Darmstadt ein Double Degree mit einer französischen Universität zu machen. Bei sprachlichen Unsicherheiten findest du kostenlose Kurse am Sprachzentrum der Hochschule.

Ähnliche Studiengänge

Diese Studiengänge könnten dir vielleicht auch gefallen

iiiii
3,61
11 Bewertungen
Empfehlung: 91%
iiiii
3,56
55 Bewertungen
Empfehlung: 91%
iiiii
4,00
1 Bewertungen
Empfehlung: 100%

Ähnliche Studiengänge an anderen Unis

Diese Unis könnten dir vielleicht auch gefallen

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten