Zur Erziehung im Ruhrgebiet gehört weitaus mehr als das Prägen des Nachwuchses auf Dortmund oder Schalke – wenngleich man natürlich trotzdem noch an jeder Ecke danach gefragt wird. Doch zur Erziehung gehört vor allem auch Bildung, wobei die entsprechende Forschung in Dortmund zu den vier großen Profilbereichen gehört. Somit bist du in der Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Dortmund auf jeden Fall gut aufgehoben.
Rund 33.000 Studierende sind an der 1968 gegründeten TU eingeschrieben, beispielsweise an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie. Wie der Name schon sagt: Dort findet natürlich auch das Studium der Erziehungswissenschaft an der TU Dortmund statt. Wählbar ist das Fach als Bachelor- oder Master-Studiengang, wobei die Regelstudienzeit jeweils sechs beziehungsweise vier Semester beträgt.
Im Bachelor Erziehungswissenschaft an der TU Dortmund sollst du eine neben den theoretischen Grundlagen des Faches auch Kompetenzen erwerben, um später vor einem breiten Feld an Berufsmöglichkeiten stehen zu können. Dabei wird stark forschungsorientiert gearbeitet und das vollkommen zu Recht: Laut CHE-Hochschulranking von 2013 gilt die erziehungswissenschaftliche Forschung in Dortmund zur deutschen Spitze. Dank der Möglichkeit der Belegung eines zusätzlichen Wahlpflichtfaches kannst du dir in der zweiten Hälfte des Bachelor zudem individuelle Fähigkeiten und Kenntnisse aneignen, die dein Profil weiter verfeinern. Zur Wahl stehen hier Soziale Arbeit, Bildungsmanagement und –forschung, Soziologie und Psychologie. Möchtest du nach dem Bachelor-Abschluss in Erziehungswissenschaft an der TU Dortmund noch in die Beratung, das Verlagswesen, in Bildungseinrichtungen oder sonstige Bereiche, die dir beruflich theoretisch offen stehen, dann steht dir der Master offen.
Der Master in Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Dortmund ist noch einmal näher an der Forschung als der Bachelor. Schließlich wirst du nicht nur für höhere Qualifikationen in der Arbeitswelt ausgebildet, sondern gleichzeitig auch auf eine Promotion vorbereitet. Während des Master-Studiums durchläufst du erst das Basis-Studium und anschließend das projektorientierte Profilstudium. Letzteres ist eng mit einem Forschungspraktikum verknüpft, welches du ebenfalls belegst. Zu Beginn wirst du also deine im Bachelor gesammelten Kenntnisse vertiefen und erweitern, ehe du aus den vier wählbaren Profilbereichen eines aussuchst, welches dir am ehesten zusagt: Bildungstheorie- und fortschung, Soziale Arbeit, Bildung und Beruf oder Empirische Bildungsforschung und Qualitätsmanagement.
Anhand der Inhalte merkst du sicherlich schon, dass die Erziehungswissenschaft an der TU Dortmund tatsächlich nah am Profilbereich der Bildungsforschung ist. Genauso wirst du aber auch Berührungen mit der Geschlechter-, Professions- und Institionenforschung haben. Sagt dir das zu, dann ist im Ruhrpott mit Sicherheit noch ein Platz für dich frei.