Design, Textilien, Gestaltung – all das interessiert dich? Super, dann könnte der Bachelor-Studiengang Kulturanthropologie des Textilen an der Technischen Universität Dortmund genau das Richtige für dich sein! In sechs Semestern wird dir dort nämlich alles beigebracht, was du schon immer über Mode und Modeentwicklung wissen wolltest.
Die TU Dortmund ist mit ihren etwa 33.000 Studis eine durchaus große Uni im Herzen des Ruhrgebiets. Im schönen Dortmunder Stadtteil Barop liegt der Campus, der dank der tollen Ausstattung mit einer magnetischen Schwebebahn jederzeit super zu erreichen ist.
Los geht es mit der Kulturanthropologie der Textilien in Einführungskursen. Hier erfährst du alles über Grundlagen der Kulturwissenschaften und eine Einführung in Entwicklung von Textilgestaltung und -design aus Sicht der Ethnologie. Dazu erwarten dich Kurse zu Theorien und Methoden von vestimentärer Kulturanalyse, zu Schnittstellen sowie zu Mode, Medien und Transfer. Natürlich absolvierst du bei einem so handwerklich angehauchten Studiengang aber auch ein Examensmodul, wo wissenschaftliches Argumentieren ebenso wie Mode als Mediengeschichte und Schreibprozesse behandelt werden. Am Ende dieses Moduls steht neben einer schriftlichen auch eine mündliche Prüfung an. Und voilà, schon sind drei Studienjahre um und du absolvierst deine finale Aufgabe zum Bachelor.
Nach deinem Studium stehen dir übrigens breite Berufsfelder offen. Ob im handwerklichen Bereich, im Einzelhandel, in anderen Positionen bei großen Modeketten oder doch in der Erwachsenenbildung – Studierende haben eine breite Auswahl. Und weil der Studiengang Kulturanthropologie des Textilen so selten angeboten wird, hast du bei deinen Bewerbungen einen einzigartigen Studienabschluss zu bieten.