Dich reizt ein Beruf als Lehrkraft an einer Förderschule oder einer ähnlichen Einrichtung? Dann musst du auf Lehramt für sonderpädagogische Förderung studieren. Möglich ist das Studium der Sonderpädagogik an der Technischen Universität Dortmund, welche zu den größten Standorten für Lehrerbildung in ganz Nordrhein-Westfalen gehört. Demnach bist du hier mit deinem Berufswunsch genau richtig. Was dich in der Sonderpädagogik an der TU Dortmund so erwartet? Das haben wir für dich herausgefunden.
Auch wenn die Dortmunder Hochschule als Technische Universität gilt, so sind die Gesellschafts- und Kulturwissenschaften hier nicht mehr wegzudenken. Ihre fast 33.000 Studierenden verteilen sich auf die 16 Fakultäten der TU, zu denen auch die Fakultät Rehabilitationswissenschaften gehört. Dort studierst du die Sonderpädagogik an der TU Dortmund. Die Fakultät findest du auf dem Campus Nord, den du Dank des markanten Mathetowers schon aus der Ferne ausmachen kannst und aufgrund der eigenen S-Bahn-Haltestelle nahe Mensa und Bibliothek auch fix erreichst.
Um das Lehramt für sonderpädagogische Förderung zu erlangen, musst du Sonderpädagogik an der TU Dortmund im Bachelor und Master absolvieren – das bedeutet eine Regelstudienzeit von zehn Semestern, sechs im Bachelor und vier im Master. Während der Bachelorphase musst du ein Eignungspraktikum absolvieren. Dies soll aber nur 20 Tage dauern, dennoch wird dir empfohlen es schon vor Studienbeginn zu absolvieren.
In der Sonderpädagogik an der TU Dortmund stehen dir verschiedene Möglichkeiten der Belegung offen. Neben dem Lehramt für sonderpädagogische Förderung kannst du hier nämlich auch das Lehramt am Berufskolleg oder an Gymnasien und Gesamtschulen erlangen. Im Studiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung belegst du neben zwei sonderpädagogischen Fachrichtungen natürlich auch Einführungen in die Grundlagen der Rehabilitation. Auch um Module aus den Bildungswissenschaften kommst du im Studium der Sonderpädagogik an der Technischen Universität Dortmund nicht drum herum. Außerdem wählst du zwei Unterrichtsfächer: Hier musst du beachten, dass du Mathematische Grundbildung oder Mathe beziehungsweise Sprachliche Grundbildung oder Deutsch verpflichtend belegen musst. Bei der endgültigen Wahl hilft sicher ein Blick in ein Hochschulranking: Welche Fächer werden im Lehramtsstudiengang eigentlich wie bewertet?
Die Fachrichtungen der Sonderpädagogik an der TU Dortmund orientieren sich an Förderschwerpunkten: Lernen, soziale und emotionale Entwicklung, geistige Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung, Sehen oder Sprache. Deine Wahl aus der Bachelorphase wird auch in den Master Sonderpädagogik an der TU Dortmund übernommen. Im Master findet schließlich auch dein Praxissemester statt.
Interessierst du dich eher für das Lehramt an Berufskollegs oder an Gymnasien und Gesamtschulen, gibt es noch ein paar Dinge mehr zu beachten bei der Fächerwahl, weswegen du dich in diesem Fall unbedingt vorher informieren solltest, welche Voraussetzungen du mitbringen musst und welche Möglichkeiten du hast. Und wenn du dann erst einmal Sonderpädagogik an der TU Dortmund studierst, bist du Teil einer der größten Forschungs- und auch Lehreinrichtungen ihrer Art in ganz Europa.