Wenn du sich für das Bachelorstudium KoWi an der TU Dresden entscheidest, studierst du im Prinzip Medienforschung und Medienpraxis. Das reine Studienfach Kommunikationswissenschaft kannst du an dieser Universität ausschließlich als Ergänzungsfach studieren. Desweiteren musst du zu Beginn des Studiums aber noch einen anderen Ergänzungsbereich wählen. In Bezug auf das Bachelorstudium hast du hier allerdings nur die Auswahl zwischen Medieninformatik, Politikwissenschaft oder Soziologie. In jedem Fall gibt es viele unterschiedliche Varianten, wodurch du dir dein Studium spannend und vielseitig gestalten kannst.
Im Groben vermittelt dir der Studiengang KoWi bzw. Medienforschung und Medienpraxis an der Technischen Universität Dresden die wichtigsten Kenntnisse aller Kommunikationsmodelle und bereitet dich auf Arbeitsfelder der öffentlichen Kommunikation vor. Du erlernst relevante Forschungsmethoden und kommunikationspraktischen Fertigkeiten die du benötigst, um in der Berufspraxis vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen lösen zu können. Außerdem musst du im Studienfach Kommunikationswissenschaft bzw. Medienforschung und Medienpraxis an der TU Dresden zusätzlich einen Schwerpunkt festlegen. Medien- und Meinungsforschung oder PR und Politische Kommunikation stehen dir hierbei zur Auswahl.
Das Studium gliedert sich in vier Phasen. Die Orientierungsphase, die Vertiefungsphase, die Projektphase und die Bachelorarbeit. In der Orientierungsphase werden dir, unabhängig von deinem gewählten Schwerpunkt, die Grundlagen der Kommunikationsforschung , die Grundlagen der Forschungsmethoden, die Grundlagen der Medienpraxis und die Grundlagen der Medienstruktur und -organisation nahe gebracht. In der Vertiefungsphase wird der Unterricht je nach Schwerpunktsetzung aufgeteilt. Du erhältst entweder Lehre in Öffentlicher Meinung und Publikumsforschung oder in Öffentlichkeitsarbeit und Politischer Kommunikation. Die Module "Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft" und "Forschungsmethoden" belegst du in beiden Fällen. In der Projektphase folgt ein Forschungsprojekt und du musst ein Praktikum absolvieren. Danach schreibst du deine Bachelorarbeit und schließt das Studium der Kommunikationswissenschaft bzw. Medienforschung und Medienpraxis an der Technischen Universität Dresden mit dem Bachelor of Arts ab. Hinterher kannst du entweder ein aufbauendes Masterstudium anschließen oder direkt in den Beruf einsteigen. Und deine Berufsaussichten sehen wirklich sehr positiv aus. So kannst du zum Beispiel im Journalismus, in der Meinungs- und Medienforschung und im Bereich der Werbung oder auch in Organisationen, Verbänden und Institutionen arbeiten. Die Universität Dresden belegt im Hochschulranking übrigens immer wieder Spitzenplätze. In Deutschland gehört sie sogar zu den Top Ten der besten Hochschuleinrichtungen und verteidigt auch im Europavergleich stets ihren Platz unter den Top 100. Bei so großartigen Aussichten steht einem spannenden und erfolgreichen Studium nichts im Wege. Wir wünschen dir dabei viel Erfolg!