Der Studiengang Kunstgeschichte an der TU Dresden ist vielleicht genau das Richtige für dich, wenn du dich sowohl für die neue als auch für die alte Kunst interessierst, gerne liest und dich ebenso gerne mit diverser Fachliteratur beschäftigst. In diesem Studium erlernst du Methoden zum Umgang mit Kunstwerken, um deren Herkunft und Aussagekraft wissenschaftlich beurteilen zu können und erwirbst darüber hinaus Kenntnisse in den Bereichen der Religion und Philosophie. Das Studienfach Kunstgeschichte an der Technischen Universität Dresden beinhaltet also sämtliche Themen, die sowohl Kunst wie auch Geschichte verbinden.
Insgesamt liegst du bei einer Regelstudienzeit von sechs Semestern und erhältst dann deinen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Das Ziel deines Bachelorabschlusses ist es, dass du über eine solide kunstgeschichtliche Basis und praxisbezogene Fähigkeiten verfügst. Im Anschluss hast du die Option ein Masterstudium dranzuhängen das weitere vier Semester umfasst und zur Vertiefung dient. Dies nimmt dann zwar noch einmal zwei Jahre Zeit in Anspruch, deine Berufsaussichten werden allerdings immens erhöht. Nach den ersten drei Semestern - dem sogenannten Grundstudium, kannst du je nach Interessengebiet bestimmte Schwerpunkte setzten. So hast du bereits während des Studiums die Möglichkeit dich zu spezialisieren, um dich auf konkrete Erfordernisse bestimmter Berufsbilder vorzubereiten. Außerdem musst du im Studienfach Kunstgeschichte an der Uni Dresden ein Berufspraktikum absolvieren in dem du einen gezielten Einblick in bestimmte Tätigkeitsbereiche und Arbeitsweisen für Kunsthistoriker bekommst. Es dient zur Berufsorientierung und umfasst 300 Stunden. Stattfinden kann dieses Praktikum in diversen Bereichen die mit Kunst zu tun haben. Als Absolvent der Kunstgeschichte stehen dir demnach relativ vielseitige Tätigkeitsfelder zur Verfügung. An Universitäten, Kunsthochschulen, Fachhochschulen, Museen oder in Kunsthallen, Kunsthäusern, Bibliotheken, Galerien, Auktionshäusern, Staatlichen Behörden wie Landesämter für Denkmalpflege, beim Rundfunk und Fernsehen oder im Kunstjournalismus kannst du einen Arbeitsplatz finden.
Sofern du dich entscheidest Kunstgeschichte an der Technischen Universität Dresden zu studieren solltest du zudem flexibel sein, eine gewisse Reisebereitschaft besitzen und Kenntnisse der englischen Sprache mitbringen. Um deine Sprachkenntnisse und deine internationalen Karriereaussichten zu verbessern hast du an dieser Hochschuleinrichtung die Chance, dich über das ERASMUS-Programm an einer der vielen Partneruniversitäten für ein Auslandssemester zu bewerben.
Die Universität Dresden besetzt auch im Hochschulranking immer wieder Spitzenplätze. In Deutschland gehört sie sogar zu den Top Ten der besten Hochschuleinrichtungen und verteidigt im Europavergleich stets einen Platz unter den Top 100. Das sind doch tolle Aussichten für ein spannendes und erfolgreichen Studium. Wir wünschen dir viel Erfolg!
Kunstgeschichte ist nicht das Aushängeschild der TU, aber die Profs und Dozenten forschen auch selbst und bieten individuelle Themen - nur die modernen Sachen, wie Film, Kunst/Musik (Video, etc.) kommen etwas zu kurz.
Bei genügend Eigeninitiative kann man auch Auslandssemester mit Weiterbildung für Museologie machen. Das ist wichtig für Kunstgeschichtler, weil Museen-Jobeinstiegsmöglichkeiten nicht schlecht sind. Auch die Praktikamöglichkeiten sind in Dresden sehr gut.