Menü

- Technische Universität -

Technische Universität Dresden

- Fakultät Erziehungswissenschaften -

Metall- und Maschinentechnik

  • Lehre
    iiiii
    3,57
    • Dozentenwissen
      iiiii
      5,00
    • Didaktik
      iiiii
      3,00
    • Seminarbetreuung
      iiiii
      3,80
    • Praxisbezug
      iiiii
      3,00
    • Spezialisierung
      iiiii
      3,60
    • Stundenplan
      iiiii
      4,00
    • Platzangebot
      iiiii
      3,60
    • Tutorienangebot
      iiiii
      4,00
    • E-Learning
      iiiii
      3,20
    • Studienaufwand
      iiiii
      3,00
    • Arbeitsbelastung
      iiiii
      3,20
    • Internationalität
      iiiii
      3,20
    Details anzeigen
  • Wohlfühlfaktor
    iiiii
    3,85
    • Rahmenangebote
      iiiii
      4,20
    • Mensaessen
      iiiii
      4,20
    • Flirtfaktor
      iiiii
      3,80
    • Wohnungssituation
      iiiii
      3,60
    • Unterhalt
      iiiii
      3,60
    • Partyfaktor
      iiiii
      4,20
    • Nebenjob
      iiiii
      3,20
    Details anzeigen
  • Service
    iiiii
    3,73
    • Hörsäle
      iiiii
      3,80
    • Bibliotheken
      iiiii
      4,40
    • Studienberatung
      iiiii
      3,80
    • Einschreibeprozess
      iiiii
      4,00
    • Hochschul-Webseite
      iiiii
      2,80
    • Berufsstarthilfe
      iiiii
      3,80
    • Soft Skill Training
      iiiii
      3,40
    • Auslandssemester
      iiiii
      3,60
    Details anzeigen

Die beliebtesten Bewertungen

Was sagen Studenten zu diesem Studiengang?

Alle 5 Bewertungen anzeigen

Metall- und Maschinentechnik an der TU Dresden

Dass der VW Käfer mit nur 25 Schrauben zusammengehalten wurde, ist zwar interessant, aber nicht das was du deinen zukünftigen Schülern mal beibringen wirst. Denn Metall- und Maschinentechnik an der Technischen Universität Dresden ist ein Masterstudium, das dich zum Lehrer für berufliche Schulen macht. Damit befindest du dich praktisch im Endspurt deiner studentischen Laufbahn und kannst auf den letzten Metern noch das Beste aus deinem Fach und aus dir rausholen. Was sich aus deiner Universität alles so rausholen lässt, kannst du dir im Hochschulranking anschauen. Neben Metall- uns Maschinentechnik brauchst du natürlich noch ein zusätzliches Fach, was du dir bereits im Bachelorstudium ausgesucht hast und im Master ebenfalls vertiefst.

Was du sonst noch brauchst, falls du deinen Bachelor nicht an der TU Dresden gemacht hast, ist ganz klar ein Bachelorzeugnis und bereits praktische Erfahrungen. Das könnte entweder eine Berufsausbildung sein, die zum Fach passt oder ein Berufspraktikum, das mindestens zwölf Monate gedauert hat. In Einzelfällen können auch weitere Voraussetzungen auf dich warten, wenn du Metall- und Maschinentechnik an der TU Dresden studieren willst. Was dich aber in jedem Fall erwartet, ist eine Vertiefungsrichtung. Zur Auswahl stehen Fahrzeugtechnik, Produktionstechnik oder Versorgungstechnik.

Auf das Motto „Alles kann, nichts muss“ wirst du im Masterstudiengang Metall- und Maschinentechnik an der TU Dresden aber nicht treffen. Denn schließlich erwarten dich vier Pflichtmodule, wie „Spezielle Verfahren der Fertigungstechnik“. Mehr Entscheidungsfreiheit wird dir bei Wahlpflichtmodulen und berufsbezogenen Projekten gewährt. Theorietisch hast du es voll drauf? Dann solltest du auch in der Praxis beweisen könnten, was du im Studium Metall- und Maschinentechnik an der TU Dresden alles gelernt hast. Wie das gehen soll? In Form eines Blockpraktikum, das dich vier Wochen lang in eine Schule befördert. Dort wirst du wahrscheinlich erst feststellen, wie nützlich der Workshop zum Thema „Handlungswissen Unterrichtsstörungen“ war.

Dass du fachlich im Bereich Metall- und Maschinentechnik an der TU Dresden topfit sein solltest, erklärt sich von selbst. Da du aber später weder mit Maschinen noch am Computer arbeiten wirst, musst du noch ein ganz anderes Gebiet drauf haben: das Unterrichten. In Modulen wie „Kompetenzorientiert Unterricht gestalten“ lernst du alles über die richtige Vorgehensweise bei Lehrplänen. Dich sollte aber nicht nur die Zukunft der Schüler interessieren, sondern auch die Zukunft deines Fachs, wo dann die Forschung ins Spiel kommt. In Modulen wie „Wissenschaftstheorie und berufsfeldspezifische Forschung“ geht es um aktuelle Fragestellungen und die dazugehörigen Forschungsmethoden. Und als Krönung gibt es ein jährliches Forschungskolloquium, das immer eine unterschiedliche Themensetzung hat.

Ähnliche Studiengänge

Diese Studiengänge könnten dir vielleicht auch gefallen

iiiii
3,84
117 Bewertungen
Empfehlung: 97%
iiiii
3,88
2 Bewertungen
Empfehlung: 100%
iiiii
3,81
44 Bewertungen
Empfehlung: 100%

Ähnliche Studiengänge an anderen Unis

Diese Unis könnten dir vielleicht auch gefallen

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten