Unterschiedliche Musikformen und -stile haben dich schon immer interessiert? Im Studiengang Musikwissenschaft an der TU Dresden ist von der mittelalterlichen Gregorianik bis hin zur aktuellen Kunst- und Popularmusik alles mit dabei. Es handelt sich hierbei um ein modular aufgebautes Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern bis zum Bachelor. Während dieser Zeit schaffst du dir die Basis zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den verschiedenen Musikstilen, den unterschiedlichen Epochen und ihrer Herkunft. Ziel ist es, soziologische und anthropologische Verknüpfungen der Musik sowie musikalische Werke und musikgeschichtliche Zusammenhänge zu verstehen und Gesetzmäßigkeiten des musikalischen Erlebens und Verhaltens zu erkennen. Module wie Musiktheorie, Musikanalyse, Musikgeschichte oder Musikkognition werden demnach auf deinem Stundenplan stehen.
Der Bachelor ist dein erster berufsqualifizierender Abschluss im Studiengang Musikwissenschaft an der Technischen Universität Dresden. Er berechtigt dich dazu ein weiterführendes Master Studium zu absolvieren. In diesem Fall kommen nochmal vier Semester hinzu, doch diese Chance solltest du wirklich nutzen um deine Berufsaussichten zu optimieren! Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium ist es übrigens sinnvoll möglichst viele Praktika zu absolvieren. Die praktische Erfahrung ist als Musikwissenschaftler meistens ein wichtiges Einstellungskriterium und wird bei der Bewerbung vorausgesetzt. Da die englischen Sprachkenntnisse ebenfalls eine nicht unerhebliche Rolle spielen, bekommst du im Studiengang Musikwissenschaft an der Uni Dresden die Gelegenheit ein Auslandssemester an einer der internationalen Partneruniversitäten einzulegen. Auf diesem Wege kannst du zudem auch erste wichtige Kontakte knüpfen und dich interkulturell weiterentwickeln. Wenn du dich bei Bedarf über das sogenannte ERASMUS Programm bewirbst, werden dir deine im Ausland erbrachten Studienleistungen in Deutschland anerkannt. Außerdem wirst du dann sowohl bei Planung als auch bei der Finanzierung unterstützt.
Vielleicht hast du dich bereits für diesen Studiengang entschieden und fragst dich nur noch, wo du als Absolvent arbeiten kannst? Musikwissenschaftler sind zum Beispiel als Dozenten an Musikhochschulen oder an Konservatorien, als wissenschaftliche Mitarbeiter in Forschungsinstituten, als Lektoren in Musikverlagen, als Musikdramaturgen beim Theater, als Wissenschaftler an Universitäten, als Musikredakteure in Print- oder audiovisuellen Medien, im Kulturmanagement sowie in der Tonträgerindustrie tätig. Wusstest du eigentlich, dass das Institut für Kunst- und Musikwissenschaft auch einen Forschungsbereich hat? Sofern du dich entscheidest Musikwissenschaft an der Technischen Universität Dresden zu studieren bekommst du also sicher auch die Möglichkeit, tiefer in die Forschungsgebiete hinein zu schnuppern.
Im Hochschulranking belegt die TU Dresden immer wieder Spitzenplätze. In Deutschland gehört sie sogar zu den Top Ten der besten Hochschuleinrichtungen und verteidigt im Europavergleich stets einen Platz unter den Top 100. Viel Erfolg!