Physik gehörte bereits während deiner Schulzeit zu deinen Lieblingsfächern und da diese Hochschule einen richtig guten Ruf hat, möchtest du auch gerne Physik an der TU Dresden studieren? Eine gute Wahl! In diesem Bachelorstudiengang werden dir alle Grundkenntnisse beigebracht, die du für deinen späteren Beruf im Bereich der Physik benötigst. In den ersten beiden Semestern erwirbst du Kenntnisse der Experimentalphysik. Einzelne Themengebiete sind hier zum Beispiel die Mechanik, die Thermodynamik, die Elektrodynamik und die Optik. In den folgenden Semestern vertiefst du dein erworbenen Wissen, durchläufst Praktika und belegst ein nichtphysikalisches Wahlfach. Hierbei stehen dir Chemie, Elektronik, Informatik oder Philosophie zur Auswahl. Im letzten Studienjahr des Studiengangs Physik an der Technischen Universität Dresden, bekommst du eine Ausbildung in der Festkörperphysik und eine Einführung in die Teilchen- und Kernphysik sowie die Quantentheorie und lernst, wie komplexe physikalische Phänomene mit numerischen Methoden behandelt werden.
Abschließend wirst du deine erworbenen Kenntnisse in einem Institut der Fachrichtung Physik, mittels einer Aufgabenstellung praktisch anwenden.
Sofern du dich entscheidest Physik an der TU Dresden zu studieren, solltest du über ein naturwissenschaftlich-technisches Interesse und erste Kenntnisse in den Bereichen Mechanik, Thermodynamik, Elektromagnetismus und Optik verfügen. Die Fähigkeit des logischen Denkens und eine mathematische Begabung sind ebenfalls unabdingbar. Wenn du dann noch Experimentierfreude und Grundkenntnisse der englischen Sprache mitbringst, steht einem erfolgreichen Studium nichts im Wege. Der Bachelorstudiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Danach ist es allerdings sinnvoll, zusätzlich ein Masterstudium zu absolvieren um deine Berufsaussichten noch weiter zu erhöhen. Dieses nimmt dann nochmal zwei Jahre Zeit in Anspruch, die sich aber mehr als auszahlen. Mit einem Studium in Physik an der Technischen Universität Dresden hast du später sehr vielseitige Möglichkeiten. So kannst du je nach Abschluss und Qualifikation beispielsweise in Forschungseinrichtungen, in Entwicklungs- oder Produktionsabteilungen der Industrie, in Behörden oder auch an Universitäten und Hochschulen tätig werden. Als Physiker kannst du im Groben, überall dort einen Job finden wo physikalische, analytische oder problemlösende Fähigkeiten erforderlich sind.
An der Uni Dresden wird viel Wert auf eine praxisnahe Ausbildung gelegt. Aber natürlich sollst du später auch international einsetzbar ein. Somit werden Auslandsaufenthalte gern gesehen und unterstützt. Hierfür bestehen Kooperationen zu knapp 150 internationalen Partneruniversitäten an denen du dich für ein Auslandssemester bewerben kannst. Übrigens belegt diese Hochschule im Hochschulranking immer wieder Spitzenplätze. In Deutschland gehört sie zu den Top Ten der besten Universitäten und verteidigt auch im Europavergleich stets einen Platz unter den Top 100. Wir wünschen dir demnach viel Erfolg!