Da dem Ingenieur bekanntlich nichts zu schwör ist, sucht er sich eben hin und wieder neue Felder, um eine neue Herausforderung zu finden. Zum Beispiel die Wirtschaft. Dort siehst du dich auch, bist aber zudem technisch begabt und begeistert? Vielleicht ist das Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden dann genau das Richtige für dich. Deswegen haben wir für dich einmal einen Blick in den Studiengang geworfen, um dir bei deiner Entscheidung zu helfen.
Die Dresdener Uni gehört mit fast 37.000 Studierenden zu den größten Universitäten Deutschlands, zudem ist sie Teil der TU9, dem Netzwerk der neun größten Technischen Unis der Bundesrepublik. Für das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Dresden also keine grundsätzlich schlechten Voraussetzungen. Dennoch sei angefügt, dass sie zwar laut Namen eine Technische Universität ist – mit über 120 Studiengängen aber eines der breitesten Fächerspektren in Deutschland besitzt und offiziell somit als Volluniversität gilt.
Im Jahr 2012 erhielt die TU eine Auszeichnung in der höchsten Förderlinie der Exzellenzinitiative, wodurch sie mindestens bis 2017 zu den sogenannten Elite-Universitäten zählt. Gegliedert ist sie in insgesamt 14 Fakultäten, zu der auch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften zählt. Hier findet das Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Dresden statt.
Eingeschrieben sind in Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Dresden etwa 900 Studierende im Diplom- oder Masterstudiengang. Das heißt, dass es als grundständiges Studium nur die Diplom-Variante gibt, wo eine Regelstudienzeit von zehn Semestern gilt. Der Diplomstudiengang verknüpft die wichtigsten Bereiche aus den Bereichen Wirtschaft und Ingenieurwesen und gliedert sich in zwei Abschnitte, das Grund- und das Hauptstudium. Während des viersemestrigen Grundstudiums erlernst du die relevanten Grundlagen aus Bereichen wie VWL, BWL, Mathematik oder Informatik. Daran schließt sich das sechssemestrige Hauptstudium an, wo dich ein Pflicht- und ein Wahlpflichtbereich erwarten. Dort wirst du neben den üblichen Veranstaltungen auch ein Praktikum absolvieren, wissenschaftlich arbeiten und forschen. Außerdem steht hier die Wahl deiner Schwerpunkte. Aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwesen und aus dem Ergänzungsbereich wählst du Vertiefungen und Spezialisierungen wie Car Business Management, Wirtschaftspädagogik, Hydrowissenschaften oder Verkehrswirtschaft, um dein eigenes Profil gezielt auszuarbeiten.
Hast du bereits einen Hochschulabschluss im Fach erreicht, dann kannst du den Master in Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden belegen. Dieser ist auf vier Semester ausgelegt und ergänzt das ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Wissen um sogenannte hybride Angebote, ehe du im letzten Semester dein Forschungsseminar und deine Master-Arbeit in Angriff nimmst. In den meisten Fällen funktioniert das tatsächlich auch in der vorgegebenen Zeit: Laut CHE Hochschulranking erreichen an der Fakultät 83% Studierende ihren Abschluss in Regelstudienzeit, womit sie im Vergleich zur Spitzengruppe gehört. Speziell für das Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Dresden hält das Ranking weniger Informationen bereit – lass dich davon aber nicht abschrecken und finde es am besten selbst heraus!