Lehrer gibt es nicht nur an Haupt- und Realschulen oder Gymnasien, sondern auch an beruflichen Schulen. Da hast du es allerdings nicht mit den typischen Fächerkombinationen zu tun, sondern kannst beispielsweise auch technische Fächer unterrichten und so den Azubis in technischen Berufen zur Seite stehen. Ein solches Fach nennt sich Bautechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern. Falls dir das nicht gefallen sollte, kannst du dich auch für Holztechnik entscheiden. Eins von beiden, Bautechnik oder Holztechnik, musst du allerdings als Erstfach nehmen. Das bedeutet gleichzeitig, dass es auch ein Zweitfach geben muss. Als Lehrer mit nur einem Fach wirst du sonst nicht viel zu tun haben. Dass du dich im Studium unterfordert fühlen wirst, ist ebenfalls nicht der Fall.
Bevor du dich auf die Einführungsveranstaltungen in Bautechnik an der TU Kaiserslautern freuen darfst, musst du erst zum Studium zugelassen werden. Eine Voraussetzung dafür ist das Grundpraktikum von neun Wochen, damit du ein Gefühl dafür bekommst, wie es ist den Ton in einer Klasse anzugeben und nicht nur zu befolgen. Zwar kannst du dieses Praktikum bis zur Bachelorarbeit nachweisen, allerdings wirst du während des Studiums nicht gerade viel Zeit dafür haben. Denn die vorlesungsfreien Tage sind bereits mit weiteren Praktika gefüllt, die verpflichtend sind. Diese spielen sich aber nicht nur in der Schule ab, sondern können dich auch in einen Betrieb führen, der mit Bautechnik zu tun hat. So lernst auch die praktische Seite von dem kennen, was du in den Vorlesungen zu hören bekommst.
Wenn du nach dem Bachelorstudium Bautechnik an der TU Kaiserslautern noch nicht genug hast kannst du deinen Master entweder in diesem Fach machen oder du entscheidest dich für die Bäumchen-Wechsel-Dich-Variante. Denn auch, wenn du deinen ersten Abschluss in Bautechnik gemacht hast, kannst du es dir im Master anders überlegen und mit Holztechnik weitermachen. Womit du es dir nicht anders überlegen kannst, sind die Module in den Bildungswissenschaften. Denn zum Lehrerdasein gehört noch viel mehr, als nur sein eigenes Fach zu beherrschen. Während dich im Bereich Bautechnik ein Modul wie Baustofftechnologie erwarten kann, gibt’s zum Thema Fachdidaktik „Beobachtung, Planung und Konzeption von Unterricht“ auf die Ohren.
Allgemein hat das Lehramtsstudium verschiedene Stationen. Die erste ist der Bachelor, der sechs Semester dauert und die zweite der Master mit vier Semestern. Was du in dieser Zeit alles gelernt hast, musst du in der ersten Staatsprüfung unter Beweis stellen. Anschließend geht es mit dem Referendariat weiter, das mit der zweiten Staatsprüfung endet. Ist alles unter Dach und Fach brauchst du dich weder für Vorlesungszeiten, noch für ein Hochschulranking mehr zu interessieren, weil du dich Lehrer nennen darfst. Somit ist Bautechnik an der Uni Kaiserslautern sowie jedes andere Lehramtsstudium zwar zeitintensiv, dafür weißt du am Ende aber auch, was dich beruflich erwartet.