Naturwissenschaften und Technologie miteinander zu verbinden klingt definitiv logisch. Aber wie? Du hast die spitzenmäßige Lösung gefunden und studierst deswegen Bioingenieurwesen an der Technischen Universität Kaiserslautern. Damit verknüpfst du nicht nur zwei zukunftsträchtige und extrem wichtige Teile unseres Alltags miteinander, du stellst auch sicher, dass du am Ende eine richtig steile Karriere hinlegst – Leute mit deinem Wissen werden nämlich überall auf der Welt gesucht. Damit du schon voll informiert ins Studium starten kannst und weißt was dich erwartet, findest du hier ein paar nützliche Infos.
Aber erstmal die Antwort auf eine wichtige Frage: Wieso überhaupt Kaiserslautern? Die mittelgroße Stadt in Rheinland-Pfalz ist ja jetzt nicht unbedingt als Studentenhochburg bekannt. Aber genau das ist die absolute Stärke der Uni: Dank einer überschaubaren Anzahl Studierender (zwischen 13.000 und 14.000) haben Dozenten und Studienberater mehr Zeit für deine persönlichen Angelegenheiten, was die Betreuung ausgiebiger, entspannter und damit viel individueller macht als an riesigen Hochschulen. Und nebenbei ist die Uni deiner Wahl auch schon für die Exzellenz ihrer Veranstaltungen ausgezeichnet worden, die TUK kann also locker mithalten.
Nur was macht man denn in deinem Studium überhaupt? Dass dir auf gar keinen Fall langweilig wird ist wohl klar, dafür ist dein Stundenplan einfach zu voll und zu vielseitig. Das Studium besteht vornehmlich aus mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen, die den Schwerpunkt bilden. Aber auch die Ingenieurwissenschaften kommen nicht zu kurz und werden dann im Master noch weiter vertieft. Richtig cool ist an der TU Kaiserslautern auch der Bereich Soft Skills. Hier lernst du elementare Grundlagen wie Kommunikationsstrategien oder Präsentationen zu halten.
Wusstest du übrigens, dass die TUK nicht nur weltweit eine der modernsten Studiengänge für Bioingenieurwesen anbietet, sondern das Ganze nebenbei auch noch revolutioniert hat? Hier kannst du nämlich vom Bachelor direkt in den Master durchstarten und verbindest das eine mit dem anderen. Auf diesem Weg bist du insgesamt 10 Semester beschäftigt.
Hast du deinen Bachelor in Bioingenieurwesen von der TU Kaiserslautern erstmal sicher in der Tasche, dann kannst in die große, weite Berufswelt durchstarten. Egal ob riesige Konzerne oder kleine Start-up Unternehmen, dank deiner Ausbildung stehen dir die Türen weit offen und kannst zum Beispiel die Nanotechnologie revolutionieren, in der Lebensmittel-, Pharma- oder Medizintechnik arbeiten. Übrigens freut sich da am Ende auch dein Geldbeutel, denn durch die Innovation die du mitbringst, liegt selbst dein Einstiegsgehalt in der Spitzenklasse.
Egal wohin es dich am Ende auch verschlägt, wir wünschen dir jedenfalls viel Erfolg und eine Menge Spaß beim Studieren an der TUK!