Du möchtest die Geheimnisse der Lebewesen und Pflanzen dieser Welt erforschen? Wenn du neben dieser Neugier auch noch gute Grundkenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie mitbringst, dann ist das Studium der Biologie an der Technischen Universität Kaiserslautern genau das richtige für dich dich!
Hier kannst du dieses Fach auf unterschiedliche Weise studieren: Entweder als Bachelor- bzw. Masterstudiengang für Biowissenschaften oder auf Lehramt. Die TU Kaiserslautern bietet dir eine praxisorientierte Ausbildung, moderne Labors und eine familiäres Betreuungsverhältnis. Sie genießt trotz ihres jungen Alters, ein hohes Ansehen, was sich auch in zahlreichen, sehr guten Hochschulrankings zeigt.
Wenn du Bio an der TU Kaiserslautern studierst, werden am Anfang deines Studiums deine Grundkenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Mathematik und Physik aufgefrischt. Dieses Wissen ist die Basis für die darauf aufbauenden Kurse in Grundlagen der Botanik, Zoologie, Genetik, Ökologie, Mikrobiologie, Biochemie und Biotechnologie.
Aber keine Sorge, ab dem dritten Semester wirst du dann die Möglichkeit haben, dir Fachbereiche auszusuchen, die dich besonders interessieren. Du kannst zum Beispiel Kurse aus den Bereichen Pflanzenwissenschaften, Umweltwissenschaften oder Biotechnologie belegen. Weitere Inhalte sind unter anderem: Allgemeine und anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie , Biologie der Zelle, Mikrobiologie und Biotechnologie, Biochemie und Genetik, Pflanzenphysiologie, Tierphysiologie, Ökologie und Computer- und Präsentationstechniken.
Die Arbeit in Laboren wird dich als Biologiestudent dein ganzes Studium begleiten. Hier machst du Versuche und lernst beispielsweise Zellkulturen anzulegen, Erbmaterial zu vervielfältigen und steril zu arbeiten. Diese Arbeit ermöglicht es dir dein theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen. Du wirst staunen, was der Blick durch ein Mikroskop dir für neue Welten eröffnen wird!
Der Fachbereich Biologie an der TU Kaiserlautern arbeitet eng mit zahlreichen, internationalen und sehr renommierten Forschungseinrichtungen zusammen, darunter zum Beispiel ein Max-Planck-Institut, zwei Fraunhofer-Institute, und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Zudem wirst du von Partnerschaften zu Universitäten in Frankreich, Luxemburg, im Saarland und in Trier profitieren, die es dir ermöglichen dort besuchte Veranstaltungen problemlos anerkennen zu lassen.
Das bedeutet, dass sich dir, als Absolventin der Biologie an der TU Kaiserslautern, eine ganze Menge Türen öffnen. Verschiedene Institutionen warten nur auf eifrige Absolventen. Wie wäre es denn als Gutachter zu ökologischen und umweltbezogenen Fragen Antworten zu geben? Oder möchtest du lieber als Expertin für Floren und Faunen Bestandsaufnahmen machen? Das Biologiestudium könnte dir aber auch den Weg in den Journalismus ebnen. Du siehst, es gibt zahlreiche Berufsmöglichkeiten. Du musst dich nur entscheiden, aber bis dahin ist ja noch Zeit!
Wir wünschen dir viel Erfolg!