Du wünscht dir einen Job in dem du dich mit Prozessen oder Strukturen von Lebewesen beschäftigen kannst und interessierst dich für die wissenschaftliche Aufarbeitung biogener natürlicher Ressourcen und für die Biodiversitätsforschung? Dann ist der Studiengang Biowissenschaften an der TU Kaiserslautern wahrscheinlich genau der richtige für dich. Das erste Studienjahr - die sogenannte Grundphase ist die Voraussetzung für die anschließende Vertiefung des Studiums. Sie vermittelt dir alle Grundlagen in den Bereichen Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Informatik. Im weiteren Verlauf des Studiums erlernst du wichtige Schlüsselkompetenzen und vertiefst dein Wissen in Modulen wie Ökologie, Evolution, Biodiversität, Genetik, Zellbiologie oder Physiologie. Zum Ende des Studiums steht ein sechs wöchiges Praktikum an. Der Bachelor-Studiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Danach kannst du dein Studium in einem von den drei angebotenen Masterstudiengängen fortsetzen. Zur Auswahl stehen: Master Microbial and Plant Biotechnology, Master Molecular Cell Biology and Neurobiology oder Master Ecology and Diversity. Die Masterstudiengänge werden in englischer Sprache abgehalten.
Sofern du dich für ein Bachelorstudium im Bereich Biowissenschaften an der TU Kaiserslautern entscheidest, solltest du solide Vorkenntnisse in den Naturwissenschaften mitbringen und ein gutes Verständnis für Mathematik besitzen. Deine Berufsaussichten richten sich selbstverständlich nach deiner Qualifikation und nach deinem Abschluss. Grundsätzlich stehen dir aber sehr vielseitige Möglichkeiten zur Verfügung. So kannst du zum Beispiel in der Lebensmittelwirtschaft, auf dem Gebiet der Agrarwissenschaften, im Lehrbetrieb, in der Umweltberatung, in der pharmazeutischen Beratung, im Qualitätsmanagement, in der Verfahrens- und Produktentwicklung,
als Gutachter, im Patent- und Lizenzwesen, im Bereich der psychologischen Analyse und Beratung, in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder in einer Redaktion tätig werden.
Für den Fall, dass du nicht dein ganzes Studium der Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern verbringen möchtest steht es dir frei, ein Auslandssemester zu absolvieren. Die TU Kaiserslautern kooperiert mit etlichen Partneruniversitäten weltweit, an denen du dich über das sogenannte ERASMUS Programm bewerben kannst. Auf diesem Wege gestaltet sich auch die Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen relativ unkompliziert. Zudem bietet sich dir eine tolle Gelegenheit Kontakte zu knüpfen und deine Sprachkenntnisse zu vertiefen. Diese Chance solltest du dir also nicht entgehen lassen.
Egal ob es um die Betreuung durch Dozenten, um das Lehrangebot oder um den Forschungsbezug geht, die Universität Kaiserslautern belegt laut Hochschulranking immer wieder Spitzenplätze. Solche Informationen bleiben auch vor den Personalchefs hochkarätiger Unternehmen nicht verborgen. Diese greifen nur zu gerne auf Absolventen solch´ renommierter Einrichtungen zurück. Wir wünschen dir demnach viel Erfolg!