In der Schule war Chemie bereits dein absolutes Lieblingsfach und dabei haben es dir die Herstellung und Lagerung von Lebensmitteln auf der Grundlage chemischer Prozesse besonders angetan. Du bist jetzt auf der Suche nach einem geeigneten Studienplatz? Dann dürfte der Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Kaiserslautern sicherlich ideal für dich sein. Sie wurde 1970 als technisch-naturwissenschaftliche Universität gegründet und ist heute die einzige Uni mit dieser fachlichen Ausrichtung in Rheinland-Pfalz. Der Experimentalphysiker Helmut Ehrhardt war sogar erster Präsident und blieb bis 1981 im Amt. Diese verhältnismäßig junge Hochschule hat sich einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Im Rahmen von Hochschulrankings belegt die TU Kaiserslautern in verschiedenen Kategorien die oberen Plätze und wurde 2009 im Bundeswettbewerb „Exzellenz in der Lehre“ ausgezeichnet. Profitiere auch du davon, dass diese Uni hinsichtlich Forschung und Lehre ein hohes Ansehen auf internationaler Ebene genießt.
Im Fach Lebensmittelchemie an der TU Kaiserslautern wird vor dem offiziellen Studienbeginn für Erstsemester ein dreitägiges Treffen - das Erstiseminar - angeboten. Um dir den Start zu erleichtern, kannst du auf diesem Weg die Professorinnen und Professoren sowie den Unibetrieb kennenlernen. Tipps zum Studium bekommst du ebenfalls an die Hand. Eine Anmeldung ist erforderlich und zur Teilnahme wird dringend geraten. Die Anfängerzahl ist auf maximal 25 Studenten begrenzt, um so eine individuelle Betreuung und Vermittlung der theoretischen wie auch praktischen Lehrinhalte gewährleisten zu können. Ein weiterer Pluspunkt des Studiums der Lebensmittelchemie an der TU Kaiserslautern ist, dass das Hauptaugenmerk neben den klassischen lebensmittelchemischen Bereichen auf den Fächern Toxikologie, Ernährungslehre und der Sicherheitsbewertung von Lebensmitteln liegt. Praktika ermöglichen es dir, in aktuelle Forschungsgebiete der Arbeitskreise reinzuschnuppern sowie an modernen Geräten die gängigen Methoden vermittelt zu bekommen. Im Vordergrund steht unter anderem die Durchführung von Analysen in Labors sowie die Auswertung der Analysedaten. Mathe und Statistik werden künftig also auch auf deinem Lehrplan stehen. Kenntnisse aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft werden darüber hinaus auch vermittelt. Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium kannst du in verschiedenen Arbeitsbereichen aktiv werden. So in der chemischen und pharmazeutischen sowie kosmetischen Industrie. Neben der Entwicklung von Produkten ist auch die Qualitätskontrolle ein wichtiges und interessantes Teilgebiet. Die TU Kaiserslautern nimmt mit dem Studiengang der Lebensmittelchemie ab dem Wintersemester 2015/16 an dem dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) der Stiftung für Hochschulzulassung teil. Bei Interesse kannst du auch der Alumni-Vereinigung der Kaiserslauterer Chemiker beitreten. Diese Plattform ermöglicht einen interessanten und regen Austausch, du kannst Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenlernen sowie wichtige Kontakte knüpfen. Der Studiengang der Lebensmittelchemie an der TU Kaiserslautern bereitet dich wirklich umfassend und praxisorientiert auf das Berufsleben des Lebensmittelchemikers vor.