Du willst beruflich später richtig anpacken, aber gleichzeitig auch irgendwie dein Wissen weitergeben. Deswegen hast du dich auch für Lehramt Metalltechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern entschieden, denn hier kannst du beides miteinander kombinieren. Du wirst nicht nur in einem handfesten Beruf der Industrie ausgebildet, sondern lernst gleichzeitig auch die fragile Kunst des Lehrerseins an Berufsbildenden Schulen. Das in Kombination ist schon echt eine Herausforderung, aber an der TU Kaiserslautern bist du bestens aufgehoben. Deine Uni ist nämlich in ganz Europa vernetzt und stellt dir so bestmögliche Forschungsinitiativen zur Verfügung, die sich dann natürlich positiv auf dein Studium auswirken.
Aber erstmal ein Wörtchen zum Lehramt an Berufsbildenden Schulen, kurz LABBS, an der TU KL selbst. Das Ganze ist ziemlich vielseitig aufgebaut und wird garantiert kein Spaziergang im Park, aber was wäre das Leben ohne Herausforderung, richtig? Also, für dein Studium wählst du zwei Fächer (eins davon ist bei dir natürlich Lehramt Metalltechnik) und hast passend dazu noch Veranstaltungen in den Bildungswissenschaften. Die Bildungswissenschaften drehen sich darum, wie man mit den Schülern richtig umgeht und pädagogisch wertvollen Unterricht gestaltet. Du kannst übrigens auch ganz traditionelle Fächer wie Bio, Sport oder Sozialkunde dazuwählen.
Aber auch zum Thema Lehramt Metalltechnik gibt’s einiges Wissenswertes: Deine Fachrichtung ist in verschiedene Module unterteilt, die du während deiner drei Jahre an der TU KL nach und nach abarbeitest und so am Ende hoffentlich das große Gesamtbild zusammen hast. Hier finden sich Themen wie „Darstellen, Entwerfen und Zeichnen“, „Vermessungskunde“ oder auch „Bauphysik“. Am besten bringst du gleich ein paar Kenntnisse in Physik und Mathematik aus der Schule mit, damit dir der Start auch einigermaßen leichtfällt.
Dann gibt’s da noch einen weiteren wichtigen Punkt: Vor Studienbeginn ist ein so genanntes Industriepraktikum zu absolvieren. Das sollte in irgendeiner Weise mit Metalltechnik zu tun haben und dir ermöglichen, authentische Praxiserfahrung zu sammeln die du dann in deinem Studium anbringen kannst. So wird sichergestellt, dass du nicht nur theoretische Erfahrungen in deinem Fach hast, wenn du erstmal vor einer Klasse stehst.
Hast du deinen Abschluss im Lehramt Metalltechnik von der TU Kaiserslautern erstmal in der Tasche, dann ist der erste Schritt in Richtung Klassenzimmer bereits getan. Jetzt geht’s für dich ab in den zweijährigen Master of Education, in dem du das Lehrersein noch weiter üben kannst. Danach geht’s dann für’s Referendariat auch schon ab an die Berufliche Schule und du kannst all das anwenden, was du bisher so gelernt hast.
Wir wünschen dir auf deinem Weg ins Lehrerdasein viel Erfolg und ganz viel Spaß beim Studieren an der TU KL!
.