Was wäre die profitabelste weiterführende Studienrichtung, die ein Bachelorabsolvent wählen kann? Eindeutig eine Kombination aus den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Wenn du genau das im Sinn hast, solltest du dich an der Technischen Universität München umschauen. Dort wird der Masterstudiengang Maschinenbau und Management angeboten. Diesen kannst du sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester beginnen und beendest ihn mit einem Master of Science. Im Idealfall musst du für den Master Maschinenbau und Management an der TU München, die gerne mit TUM abgekürzt wird, nur vier Semester studieren.
Überzeugungsarbeit kann nicht nur der Studiengang Maschinenbau und Management an der TU München leisten, sondern bereits die Fakultät für Maschinenwesen. Diese blickt auf eine lange Tradition zurück und ist sogar in internationalen Hochschulrankings weit oben vertreten. Studentische Projekte, vielfältige Angebote der Summer School oder Fortschritte in der Forschung sind nur einige Merkmale der Fakultät. Besonders die Forschung ist für dich als Masterstudent gar nicht mal uninteressant. Produktion und Logistik, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik oder Automotive sind nur einige der Schwerpunkte, in die du reinschnuppern kannst.
Was du aber definitiv machen wirst, ist Kurse im Controlling oder Global Supply Chain Strategy zu belegen. Maschinenbau wird beispielsweise mit den Seminaren Nichtlineare Kontinuumsmechanik oder Technische Dynamik abgedeckt. Des Weiteren erwarten dich Veranstaltungen aus den Bereichen Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen. Wofür du dir im Studium Maschinenbau und Management an der TUM sonst noch Zeit nehmen musst, sind die Praktika. Wie wäre es da zum Beispiel mit der Aeromechanische Modellierung von Hubschrauberrotoren? Solche Praktika absolvierst du direkt an der Hochschule. Damit du nicht nur fachlich, sondern auch persönlich gut auf deine zukünftigen Aufgaben vorbereitet bist, gibt es den Bereich Soft Skills. Unter diesem Modul lassen sich die unterschiedlichsten Kurse für die verschiedenen Studiengänge belegen. Von Teamwork über souveränes Auftreten bis hin zum Business Knigge ist alles dabei. Es geht aber nicht nur um deine Charakterstärken. Auch EDV-Kurse oder Techniken der Gestaltung von Workshops können für den Master Maschinenbau und Management an der TU München belegt werden.
Aber wie schaffst du es, zu diesem Masterstudium zugelassen zu werden? Eine der Bedingungen für die Bewerbung ist ein Industriepraktikum von acht Wochen, das du am besten bereits im Bachelor absolviert haben solltest. Zur Not lässt sich das während des Masterstudiums Maschinenbau und Management an der TUM zwar nachholen, allerdings brauchst du dafür ein gutes Zeitmanagement. Was sich nicht verschieben lässt, ist das Eignungsverfahren, in dem festgestellt wird, ob Studenten anderer Universitäten über dasselbe Können verfügen – auch Äquivalenzbescheinigung genannt. Ist damit alles in Ordnung kann es mit Maschinenbau und Management an der TUM losgehen.