Sprachliche Ausdrucksweisen und Zusammenhänge üben seit jeher eine große Faszination auf dich aus und du hast dich bereits oft gefragt, woher einzelne Wörter kommen und wie diese entstanden sind. Sprache ist für dich einfach mehr als ein reines Kommunikationsmittel. Bei deiner Suche nach einem geeigneten Studienplatz hat dich das Fach Linguistik an der Universität Bielefeld mit Sicherheit aufhorchen lassen. Die Campus-Uni existiert seit 1969 und ist die größte Forschungseinrichtung der Region Ostwestfalen-Lippe. Die Hochschule wird gerne auch als die „Universität der kurzen Wege“ bezeichnet, weil sie zu den wenigen gehört, wo so gut wie alle Fakultäten unter einem Dach zu finden sind. Das ist jedoch nicht der einzige Vorteil, entscheidender ist natürlich, das die Uni im internationalen Hochschulranking „Times-Higher-Education-Ranking“ 2013 einen Platz unter den Top 350 der weltbesten Universitäten erzielt hat. Bei solch einer Auszeichnung sind angesehene Absolventen natürlich nicht weit. Unter ihnen beispielsweise die deutsche Politikerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger sowie die Historikerin Ute Frevert.
Die Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft betont auf ihrer Internetseite, dass das Miteinander zwischen Lehre und Forschung mit zur Qualität der einzelnen Fächer beiträgt. Du kannst auch an fakultäts- und universitätsübergreifenden Arbeitsgruppen und Forschungsprojekten teilnehmen. So ist das Studienfach Linguistik an der Uni Bielefeld am „Exzellenzcluster Cognitive Interaction Technology Exzellenzcluster“ beteiligt, welches die Mensch-Maschine-Kommunikation erforscht. Du siehst, ein praxisbezogenes Studium wird hier wörtlich genommen. Folgende Themen wirst du während der einzelnen Semester bearbeiten und näher beleuchten: Die Verbindung von Theorie und Praxis, in diesem Zusammenhang musst du linguistische Theorien anhand von praktischen Fragestellungen überprüfen. Ferner spielt die Interdisziplinarität eine Rolle, da auch computer-, sozial- und neurowissenschaftliche Aspekte zur sprachlichen Kommunikation zählen. Der Linguistik an der Universität Bielefeld geht es darum, Sprache aus verschiedenen Perspektiven heraus wissenschaftlich zu untersuchen. Der Lehrplan des geisteswissenschaftlichen Studiums beinhaltet Bereiche der Semantik, Grammatik, Phonetik, Diskursanalyse, Kommunikationstraining sowie Neuro-, Computer- und Psycholinguistik. Und wie kannst Du später das Erlernte im Berufsleben anwenden? Du kannst in mehr Bereichen arbeiten, als du vielleicht bisher angenommen hast. Innerhalb der Bereiche Medien, Presse, PR und Marketing sind Linguistik-Absolventen gefragt. Ebenso im Kulturmanagement, im Rahmen der interkulturellen Kommunikation, der Literaturarbeit, technischen Dokumentation, Erwachsenenbildung, Sprachunterricht und der Fortbildung. Darüber hinaus kannst du als Übersetzer und Dolmetscher arbeiten oder die universitäre Laufbahn einschlagen. Das Linguistik Studium an der Uni Bielefeld bereitet dich auf all diese Berufsbilder vor, die sich um Sprache und Kommunikation drehen. Das Absolventen-Netzwerk bietet dir die Möglichkeit, auch nach deinem Studium mit deiner Alma Mater in Verbindung zu bleiben und Kontakte zu pflegen.