Mit
Philosophie teilst du wörtlich genommen die „Liebe zur Weisheit“. Das Wissen
und Erkennen, um die menschliche Existenz wie auch die Welt zu verstehen, sind
für dich von größtem Interesse, philosophische Fragestellungen und gehaltvolle
Texte sind dir nicht fremd. Das Studium der Philosophie an der Universität Bielefeld vermittelt dir alle
fachlichen Grundlagen sowie das dazugehörige Handwerkszeug. Entscheidest du
dich für die Uni Bielefeld, so fällt deine Wahl auf die größte
Forschungseinrichtung innerhalb der Region Ostwestfalen-Lippe. Die
Campus-Universität hat ihren Hochschulbetrieb 1969 aufgenommen und gehört
mittlerweile zu den TOP 350 der weltbesten Unis. Dieses Ergebnis ist aus dem Hochschulranking
„Times-Higher-Education-Ranking“ aus dem Jahr 2013 hervorgegangen. Eine Reihe
heutiger namhafter Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen haben sich
hier ihr Wissen angeeignet. So auch der deutsche Manager und Unternehmer
Hartmut Ostrowski, die Ökonomin Prof. Michèle Tertilt und der Politikwissenschaftler
Axel Murswieck.
Die Abteilung Philosophie
an der Uni Bielefeld
gehört der Fakultät für Geschichte, Philosophie und Theologie an. Das Fach
Philosophie nimmt sich dem Thema der menschlichen Selbst- und Welterkenntnis an.
Sie behandelt die Logik rationaler Argumentation und setzt sich mit den
ethischen Fundamenten des Handelns auseinander. Zu Beginn deines Studiums
kannst du insgesamt fünf Studiengangsvarianten wählen, wovon das
Lehramtsstudium allerdings ausgenommen ist. Philosophie kannst du als Haupt-
wie auch als Nebenfach studieren. Weitere Nebenfächer können Ethik, Philosophie
des Geistes und Wissenschaftsphilosophie sein. Innerhalb der Fachrichtung Philosophie an der Uni Bielefeld wird ein
besonderer Schwerpunkt auf die Ausbildung „Handwerk Philosophie“ gelegt, ein
Projekt, welches durch die Abteilung Philosophie ins Leben gerufen wurde. Es
dient zur Förderung der philosophischen Grundkompetenzen. Die ersten Semester
vermitteln dir den fachlichen Grundstock, die Kernkompetenzen des Fachs Philosophie.
Dazu gehören das Textverständnis,
philosophisches Schreiben und Recherchefähigkeiten. Ebenfalls steht eine
individuelle Betreuung ganz oben auf der Prioritätenliste. Du kannst auch an
kleinen Lern- und Arbeitsgruppen unabhängig des regulären Studienprogramms
teilnehmen. Später kannst du dann im Rahmen des Studiums deine eigenen
Interessenschwerpunkte setzen. So kannst du beispielsweise Wissenschaftsphilosophie,
(Medizin-)Ethik, Philosophie des Geistes oder politischer Philosophie wählen.
Die Studienberatung Philosophie steht dir in allen Fragen rund um dein
Philosophiestudium kompetent und beratend zur Seite. Besonders begabte
Studierende des Fachs Philosophie
an der Uni Bielefeld
können durch internationale Austauschprogramme entsprechende Förderungen
erhalten. Doch was kommt nach dem Studium? Du kannst eine akademische Laufbahn
anstreben, in einer Marketingabteilung oder in einer Unternehmensberatung
arbeiten. Beispielsweise kannst du auch als Journalist, Lehrer, Lektor oder
Referent tätig sein. Die Möglichkeiten sind vielfältig und Selbstinitiative ist
unerlässlich. Für welchen Berufsweg du dich auch entscheidest, mit deiner Uni
möchtest du in Verbindung bleiben. Kein Problem, dann werde einfach Mitglied im Absolventen-Netzwerk.