Du hast bereits einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern in der Tasche und möchtest jetzt noch einen Master of Science im Bereich der Wirtschaftswissenschaften nachlegen. Für dieses Ziel kommt der Studiengang Quantitative Economics an der Universität Bielefeld in Frage. Die Universität wurde 1969 gegründet und ist die größte Forschungseinrichtung der Region Ostwestfalen-Lippe. Sie wird gerne auch als die „Universität der kurzen Wege“ bezeichnet, weil sie eine der wenigen Hochschulen ist, die so gut wie alle Fakultäten unter einem Dach beherbergt. Zahlreiche namhafte Absolventen hat die Hochschule ebenfalls zu verzeichnen. Zum Beispiel den Politikwissenschaftler Axel Murswieck, Ökonom Joachim Weimann sowie die deutsche Bildhauerin Susanne Tunn.
Das forschungsorientierte Studienfach Quantitative Economics an der Uni Bielefeld gehört der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an und wird ebenfalls vom Zentrum für Mathematische Wirtschaftsforschung organisiert. Es ist wichtig zu beachten, dass ausschließlich in Englisch unterrichtet wird. Innerhalb des Studiums beschäftigst du dich mit quantitativer Wirtschaftsmathematik und du wirst hinsichtlich der Ausarbeitung und Durchführung deiner Arbeiten auf den neuesten Stand der Forschung gebracht. Zunächst werden dir die wichtigsten wissenschaftlichen und technologischen Fähigkeiten vermittelt, die für Forschungszwecke wichtig sind. Verschiedene Themenbereiche werden angeboten – Mikroökonomie, Makroökonomie, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik sowie Optimierung. Mit fortschreitendem Studienverlauf des Faches Quantitative Economics an der Universität Bielefeld spezialisierst du dich auf ein bestimmtes Forschungsgebiet. Du nimmst an entsprechenden Seminaren teil, besuchst Vorträge und Vorlesungen, um dich mit der wissenschaftlichen Fragestellung bezüglich deines Themengebietes vertraut zu machen. Ziel ist es, das du dein Forschungsvorhaben für deine abschließende Masterarbeit benennst und nach und nach konkretisierst. Von Seiten der Uni wird empfohlen, dass auch thematisch ergänzende Kurse besucht werden sowie Sprachkurse und Veranstaltungen zum Thema interkulturelle Kompetenz. Ebenso ist ein Auslandssemester oder auch mehrere an einer europäischen Partneruniversität von Vorteil. Dafür stehen dir diverse Erasmus- Vereinbarungen mit verschiedenen Unis zur Auswahl. Das Studium Quantitative Economics an der Uni Bielefeld bietet dir alle entsprechenden Fähigkeiten, um künftig wirtschaftliche Probleme erkennen und lösen zu können, was einen flexiblen und kreativen Umgang mit komplexen wirtschaftlichen Fragen mit sich bringt. Welche beruflichen Wege stehen dir später zur Auswahl? Du kannst beispielsweise in Betriebs- und Unternehmensberatungen arbeiten sowie als Betriebswirt, Direct-Marketing-Manager, Key-Account-Manager, im Sales Management oder als Vertriebsmanager für E-Commerce. Als qualifizierter Wirtschaftswissenschaftler stehen dir viele Türen offen. Eine Alumni-Mitgliedschaft ermöglicht dir dauerhaften Kontakt zu deiner Uni.