Der Studiengang Musikwissenschaft an der Uni Saarland ist genau dann das Richtige für dich, wenn du musikalisch begabt bist und dich über die typische POP und Rockkultur hinaus, auch für die Musikgeschichte und andere Melodien interessierst. Schon das Bachelor Studium ist sehr breit gefächert und hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Mit diesem Abschluss in der Hand kannst du das darauf aufbauende Masterstudium absolvieren. Im Bachelor Studium erlernst du wissenschaftliche Arbeitstechniken und Methoden und erwirbst zugleich, grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit musikalischen Texten und musikhistorischen Quellen. Notations- und Kompositionsgeschichte, Ästhetik und Rezeption, Satzlehre und Analyse, Gattungs- und Institutionengeschichte sowie Instrumentenkunde und Interpretationsgeschichte - all dies sind Themen die dich in den nächsten Semestern begleiten werden. Langeweile kommt in diesem Studium also sicher nicht auf.
Sofern du dich entscheidest Musikwissenschaft an der Universität des Saarlandes zu studieren ist es natürlich wichtig, dass du eine musikalische Begabung hast und Interesse für historische Zusammenhänge mitbringst. Englische Sprachkenntnisse sind ebenfalls nicht ganz unwichtig.
Du erhältst hier eine sehr methodische Ausbildung um später in allen möglichen Berufsfeldern einsetzbar zu sein. Und tatsächlich hast du mit dem Studienfach Musikwissenschaft an der Uni Saarland gar nicht so schlechte Berufsaussichten. Du kannst zum Beispiel als Musikredakteur in Print- oder audiovisuellen Medien, als Dozent an einer Musikhochschule, als Musikdramaturg beim Theater oder an einem Konservatorium, als Wissenschaftler an einer Universität, als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Forschungsinstitut, als Lektor in einem Musikverlag aber auch im Kulturmanagement oder in der Tonträgerindustrie arbeiten. Wichtig ist, dass du dir Repertoirekenntnisse sowie ein breites Fachwissen aneignest und natürlich flexibel bist. Letztendlich kommt es also darauf an wie gut du deine Berufschancen nutzt.
Als Musikwissenschaftler ist die praktische Erfahrung übrigens zumeist Einstellungskriterium und wird somit vorausgesetzt. Demnach solltest du bereits während deiner Studienzeit so viele Praktika wie möglich absolvieren.
Um deine Sprachkenntnisse und somit deine internationalen Karriereaussichten zu verbessern, kannst du im Studiengang Musikwissenschaft an der Universität des Saarlandes auch ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten durchlaufen. Wenn du dich dafür auf das sogenannte ERASMUS Programm bewirbst, wirst du sogar bei der Planung und Finanzierung Unterstützt. Im Hochschulranking erreicht diese Einrichtung stets Spitzenplätze und schneidet sowohl national als auch international stets mit Bestnoten ab. Sie wird außerdem im Rahmen der Exzellenzinitiative gefördert. Bei so positiven Aussichten fällt die Entscheidung für dieses Studienfach und die Uni Saarland vielleicht nicht mehr allzu schwer. Wir wünschen dir viel Erfolg auf deinem Weg Richtung Traumjob!