Wenn du schon das Wunder Mensch spannend fandest, dich für das Immunsystem und Krankheitsbilder interessierst und in Zukunft neuen Forschungsfragen nachgehen möchtest, dann solltest du mal einen Blick riskieren, was der Studiengang Medizinische Biologie an der Uni Duisburg-Essen dir bieten kann. Im Gegensatz zu den üblichen Biologie-Studiengängen spezialisierst du dich hier auf den Menschen und nicht auf Ackerweiden und Fadenwürmer. Darüber Bescheid weißt du später trotzdem.
In den ersten Semestern eignest du dir die Grundlagen der Naturwissenschaften an. Du solltest also nicht vor Physik und Chemie zurückschrecken. Dein Vorteil: Die Universität Duisburg-Essen und die Medizinische Biologie bieten dir vor dem Studienbeginn zum Wintersemester Vorkurse an. Die sind zwar nicht verpflichtend, aber falls du nicht direkt nach dem Abitur anfängst oder manche Kurse nicht als Leistungskurs gewählt hattest, frischst du hier mit deinen zukünftigen Kommilitonen deine Kenntnisse auf. So garantiert die Uni, dass ihr alle auf dem gleichen Stand seid, wenn das Semester beginnt. Ebenso bekommst du einen grundsätzlichen Überblick über die Biologie. Dazu zählen dann auch die klassischen Bereiche Botanik und Zoologie. Das hat auf den ersten Blick nichts mit Humanmedizin zu tun, allerdings ziehen Forscher größtenteils aus tierischen Modellen Rückschlüsse auf das Immunsystem und die Systematik von Krankheiten. Genauso dienen Moleküle aus Pflanzen dazu, Medikamente herzustellen.
Im vierten Semester lasst ihr im Studiengang Medizinische Biologie an der Universität Duisburg-Essen dann die Grundkenntnisse hinter euch. Auf dem Stundenplan stehen dann unterschiedliche Wahlmöglichkeiten, mit denen du dich vertiefen kannst. Du hast in der Biologie die Wahl zwischen Entwicklungsbiologie, Genetik und Mikrobiologie. Hier musst du zwei Kurse belegen. Zusätzlich hast du die Wahl zwischen drei medizinischen Kursen. Mit Pathologie, Immunologie und Virologie und zuletzt Pharmakologie und Toxikologie hast du drei spannende Optionen. Für einen musst du dich entscheiden.
Neben den ganzen theoretischen Vorlesungen und Prüfungen sieht der Studiengang Medizinische Biologie an der Uni Duisburg-Essen aber auch von Anfang an vor, dass du die Inhalte auch praktisch vertiefst. Dazu bietet der Fachbereich Übungen und Laborpraktika an. Hier machst du histologische Analysen am Mikroskop oder anatomische Übungen, die die Vorlesungen ergänzen.
Das sechste und laut Studienregelzeit letzte Semester dient vor allem der praktischen Ausbildung. Hier arbeitest du erstmals in Laboren der Universität mit und kannst auch ein extern ein Forschungspraktikum absolvieren. Am Ende des Semesters steht dann deine erste wissenschaftliche Arbeit: die Bachelorarbeit. Die schreibst du über dein eigenes, aktuelles Forschungsvorhaben. Am Ende steht dann für dich hoffentlich der Abschluss als Bachelor of Science.
Die meisten Naturwissenschaftler belassen es aber nicht beim Bachelor. An der Uni Duisburg-Essen ist Medizinische Biologie allerdings auch ein konsekutiver Studiengang im Master. Falls du also die Richtung beibehalten möchtest und dir das Studium im Ruhrgebiet Spaß gemacht hat, dann kannst du direkt im Anschluss an Ort und Stelle weiterstudieren. Deine Qualifikation ermöglicht dir aber auch, dich für viele andere Masterstudiengänge im Bereich Biologie und Medizin zu bewerben. Was für dich das Richtige ist, findest du sicher in den drei Jahren heraus. Die Uni hat einen Schwerpunkt mit Nanowissenschaften und Biomedizin – die Hochschulrankings sollten also zeigen, dass die Uni Duisburg-Essen der passende Studienort ist.