Egal, ob du nun schon einen guten Bachelor-Abschluss in einem der Studiengänge BWL, Logistikmanagement, Product Engineering, den Ingenieurwissenschaften wie dem Wirtschaftsingenieurwesen, Industrial Engineering oder doch in Geographie hast – du kannst dich mit dem Zeugnis eines dieser und ähnlicher Fächer für den Master-Studiengang Technische Logistik an der Uni Duisburg-Essen bewerben. Die übergeordnete Fakultät für Ingenieurwissenschaften ist zwar genauso wie die Hochschule selbst eine der jüngsten Bildungseinrichtungen Deutschlands, doch hat sie sich trotzdem inzwischen nicht nur in nationalen, sondern auch in internationalen Rankings einen Namen gemacht. Beste Voraussetzungen also für eine erfolgreiche Karriere nach dem Examen. Vorher hat es das Studium aber natürlich ganz schön in sich: Schwerpunkte wie Verkehrs- und Logistiksysteme oder Wirtschaftsgeographie und Systemplanung gehören zum Studienalltag. Damit nicht genug: In mindestens einem Industriepraktikum wendest du dein erworbenes theoretisches Wissen praktisch an und knüpfst ganz nebenbei wichtige Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern. Falls du dich jetzt fragen solltest, in welchen Branchen du beruflich Fuß fassen kannst, bringen wir gerne Licht ins Dunkel: Du mauserst dich im Laufe deines Studiums zu einem wahren Logistik-Fachmann, der im Prinzip überall einsetzbar ist. Technische Abteilungen von Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen wären denkbare Berufsfelder. Hier hast du natürlich die Chance, eine Führungsposition einzunehmen. Sollte es dich eher in die Forschung und Lehre ziehen, kommt vielleicht auch ein Promotionsstudium für dich infrage.
Bis dahin dauert es aber in der Regel vier Semester, wobei du das Studium Technische Logistik an der Universität DuE sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester beginnen kannst, was für dich eine große Flexibilität bedeutet. Vielleicht möchtest du ja auch noch vor dem Abschluss in die weite Welt hinaus? Ein Auslandssemester an einer der über 100 Partnerhochschulen macht’s möglich und ist ein richtiger Pluspunkt für deine eventuell sogar internationale Karriere. Neben dem Fremdsprachen-Know-how entwickelst du dich auch selbst durch die interkulturellen Erfahrungen ein riesiges Stück weiter. Ob Auslandssemester oder nicht – viel lernen musst du so oder so in diesem Master-Studiengang. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du dir den nötigen Ausgleich zum Studieren suchst. Hier können wir dir zum Beispiel die Teilnahme an den Aktivitäten der Fachschaft empfehlen. Interessante Exkursionen, Hafenrundfahrten in Duisburg oder ein regelmäßiger Stammtisch laden zum Mitmachen ein. Auf diese Weise lernst du auch deine Mitstudenten besser kennen und ihr bildet ja vielleicht sogar Lerngruppen für die Prüfungen bis es dann an die Masterarbeit geht. Wenn du den Abschluss erfolgreich in der Tasche hast, reihst du dich übrigens in prominente Gesellschaft ein. So haben Persönlichkeiten wie Dieter Nuhr oder Hannelore Kraft ebenfalls ein Zeugnis deiner Hochschule in ihrem persönlichen Aktenordner. Die Chancen, berühmt zu werden, stehen also ziemlich gut!