Du interessierst dich für den technischen Fortschritt und technische Neuerungen mit Hilfe von Computersimulationen zu entwerfen und zu testen wäre genau dein Ding? Dann nichts wie hin zur Anmeldung für das Studium der Technomathematik an der Uni DUE. Der Bachelor Studiengang vermittelt dir beispielsweise fachbezogenes Grundwissen der Mathematik, die Anwendungstechniken mathematischer Methoden sowie Kompetenzen rechnergestützter Simulationsmethoden. Sofern du dich also für das Studienfach Technomathematik an der Universität Duisburg-Essen entscheidest, solltest du Abstraktionsvermögen und die Fähigkeit des analytischen und logischen Denkens besitzen. Doch keine Panik! Vor dem eigentlichen Studienbeginn findet ein Vorkurs in Mathematik statt. Somit soll gewährleistet werden, dass alle Studierenden mit dem gleichen Wissensstand ins Studium starten. Die Teilnahme ist freiwillig, wird aber dringend empfohlen. Außerdem kannst du auf diesem Wege natürlich schon einige Mitstudenten kennenlernen und erste Freundschaften knüpfen.
Da Technomathematik sehr anwendungsbezogen ist musst du zusätzlich ein Anwendungsfach studieren. Dieses kannst du je nach eigenem Interesse und bezogen auf deinen späteren Berufswunsch auswählen. Zur Verfügung stehen zum Beispiel Angewandte Informatik, Bauingenieurwesen, Chemie, Elektrotechnik, Informatik oder Maschinenbau.
Der Bachelor Studiengang Technomathematik an der Uni Duisburg endet meist nach einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Danach besteht die Möglichkeit ein weiterführendes Master Studium zu absolvieren. In diesem Fall kommen nochmal vier Semester hinzu.
Während der Studienzeit musst du zudem ein vier-wöchiges Praktikum durchlaufen. Die Bescheinigung dessen, muss zur Anmeldung der Bachelorarbeit vorliegen.
Übrigens hast du mit dem Studiengang Technomathematik an der Universität Duisburg-Essen richtig gute Berufsaussichten. Je nach Abschluss und Qualifikation kannst du zum Beispiel in einer Forschungseinrichtung oder in der Entwicklungsabteilung eines Unternehmens arbeiten. Wenn du als Schwerpunkt das Fach Informatik wählst bieten sich ebenfalls Banken, Versicherungen und Software- oder Telekommunikationsfirmen als Arbeitgeber an.
Für den Fall, dass du hinterher auch international arbeiten möchtest ist es sinnvoll ein Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen einzulegen. Auf diesem Wege kannst du dich interkulturell weiterentwickeln, deine Sprachkenntnisse erweitern und andere Arbeitsweisen kennenlernen. Am besten bewirbst du dich hierfür über das sogenannte ERASMUS Programm, welches dich dann bei der Planung und Finanzierung unterstützt. Im Ausland erbrachte Studienleistungen werden dir unter bestimmten Voraussetzungen in Deutschland anerkannt.
Laut etlichen Hochschulrankings kann die Universität Duisburg-Essen immer wieder mit guten Ergebnissen punkten und erreicht Spitzenplätze. Sowohl national als auch international überzeugt sie im Bereich Lehre aber auch auf dem Gebiet der Forschung. Das sind doch hervorragende Bedingungen für ein erfolgreiches Studium. In diesem Sinne wünschen wir dir viel Spaß und alles Gute für deinen beruflichen Werdegang!