Schon allein die Stadt hat einen großen Reiz, doch die Uni Hamburg hat mehr zu bieten, als eine wunderschöne Kulisse. Allein 150 Studiengänge warten darauf entdeckt zu werden, unter anderem Bewegungswissenschaft und Holzwirtschaft. Doch natürlich sind auch die Klassiker BWL, Medizin oder und viele Geistes- und Naturwissenschaften hier vertreten. Umfassend ist übrigens auch der Hochschulsport. Reiten, Radfahren, Schwimmen und sogar Fliegen wird hier angeboten. Gute Nachrichten gibt es für Schüler ohne Hochschulreife, denn die ist nicht bei jedem Studiengang Voraussetzung.
Nicht jeder ehemalige Studierende der Universität Hamburg ist gleichzeitig auch ein berühmter Absolvent der Uni Hamburg – logisch. Doch einige Studierende haben es selbstverständlich trotzdem zu Ruhm gebracht, nur leider ohne einen Abschluss an ihrer Universität. Monica Lierhaus zum Beispiel. An der Universität Hamburg war Monica Lierhaus von 1990 bis 1992 eingeschrieben, doch allem Anschein nach waren Anglistik und Germanistik nicht gerade ihre Lieblingsfächer: Schon nach der Zwischenprüfung war für sie an der Uni Schluss, stattdessen stieg sie über ein Praktikum im Printbereich und ihre freie Mitarbeit in verschiedenen Radiostationen in den journalistischen Bereich ein. Spätestens seit 2004 ist Monica Lierhaus den meisten ein Begriff: In diesem Jahr begann sie mit der Moderation der Sportschau und präsentierte neben dem Fußball-Oberhaus auch Olympische Spiele, Welt- oder Europameisterschaften.
Hamburg – bekannt als Perle, Tor zur Welt, das bessere Berlin und vieles mehr. Spitznamen hat die Hafenstadt viele, genauso wie prominente Einwohner und Studierende. Ganze 42.000, wodurch die Uni Hamburg zu den größten Deutschlands zählt. Gegründet wurde die Universität 1919, im Zuge verschiedenster Reformen wurden die meisten Studiengänge auf das heutige Bachelor- und Master-System umgestellt. Bevor es dazu kam studierten hier noch Persönlichkeiten wie Helmut Schmidt, Cornelia Funke oder Monica Lierhaus und vielleicht reihst du dich ja bald in die Liste der namhaften Absolventen ein?
Nicht nur Abiturienten bietet die Uni Hamburg ein vielfältiges Studienangebot. Zu den Besonderheiten zählt hier nämlich das Studium ohne Abitur. Nach einer Zugangsprüfung können an der Uni Hamburg so Wirtschaftsingenieurwesen oder Sozialökonomie studiert werden. Beide Fächer sind dabei in ihrem Verlauf so zugeschnitten, dass man auch ohne Allgemeine Hochschulreife problemlos zu einem erfolgreichen Abschluss kommt.
Mit Abitur ist die Auswahl natürlich noch einmal deutlich höher. Die insgesamt acht Fakultäten bieten um die 150 Studiengänge, aus denen du dir dein Lieblingsfach aussuchen kannst. Dazu zählen neben den Klassikern aus den Rechtswissenschaften, der Medizin, den Erziehungs-, Natur- und Geisteswissenschaften auch Bewegungswissenschaften oder Holzwirtschaft. Die meisten Studierenden finden sich an der Uni Hamburg in der Medizin und in der Sozialökonomie. Dies liegt unter anderem daran, dass so manches interdisziplinäres Fachgebiet der Sozialökonomie von einer einst eigenständigen Hochschule in die Uni Hamburg eingegliedert wurde.
Durch die sechs Graduiertenkollegs hat du nach deinen Abschlüssen sogar noch die Möglichkeit an der Uni Hamburg weiter zu forschen und zu promovieren, sei es an den geförderten Einrichtungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder an universitätseigenen Kollegs wie dem KlimaCampus. Es spielt also kaum eine Rolle, ob du bereits nach dem Bachelor die Uni verlassen willst, oder ob du dich erst mit dem Doktortitel verabschieden möchtest – an der Uni Hamburg bist du wissenschaftlich sehr gut aufgehoben. Auch darüber hinaus versucht die Uni dich stets bei Laune zu halten. Im Hochschulsport gibt es vielfältige Angebote wie Reiten, Zumba, Segelfliegen oder Laufen, Schwimmen und Radfahren.
Dass es in einer Metropole wie Hamburg wohl kaum an Freizeitaktivitäten mangelt, dürfte dich wenig überraschen. Doch all die Möglichkeiten, die die Stadt an sich so bietet, ergänzt die Uni Hamburg durch weitere Angebote. Bereits Erwähnung fand der Hochschulsport, der sich großer Beliebtheit erfreut. Darüber hinaus kannst du dich aber auch politisch, sozial oder kreativ in einer der vielen Hochschulgruppen engagieren. Um all das genießen zu können bedarf es aber auch einer Bleibe. Hierfür stellt das Studentenwerk der Uni Hamburg in 23 Wohnheimen bis zu 4.000 möblierte Zimmer an – du kannst aber selbstverständlich auch selbstständig nach einer WG oder Wohnung suchen.