Du wolltest schon immer Lehrer werden aber auf den Unterricht mit Kindern hast du nicht so große Lust? Dann ist der Studiengang Lehramt für Berufliche Schulen an der Uni Hamburg vielleicht genau das Richtige für dich. Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem Bachelor ob Science ab. Dies ist dann dein erster berufsqualifizierender Abschluss um im Bereich der beruflichen Bildung und Weiterbildung tätig zu sein, wie beispielsweise bei Industrie- und Handelskammern. Desweiteren ist auch eine Beschäftigung in Industrie-, Handels- und Handwerksbetrieben, im Dienstleistungsbereich oder in der öffentlichen Verwaltung möglich. Sofern du als Lehrkraft an beruflichen Schulen arbeiten möchtest musst du zusätzlich ein Masterstudium absolvieren, welches dich zur Aufnahme des Referendariats berechtigt.
Als Lehrkraft für berufliche Schulen bist du für den theoretischen Teil einer Ausbildung zuständig und musst somit in der Lage sein sehr spezifische Inhalte zu vermitteln. Wenn du also Lehramt für Berufliche Schulen an der Universität Hamburg studierst, erwirbst du grundlegende theoretische und methodische Kompetenzen in Bereichen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, in einer beruflichen Fachrichtung und in einem Unterrichtsfach deiner Wahl. Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Berufs- und Wirtschaftspädagogik ist die Grundlage und nicht variabel. Dazu stehen dir als berufliche Fachrichtungen folgende zu Auswahl: Bau- und Holztechnik, Chemietechnik, Elektrotechnik/-Informationstechnik, Ernährungs- und Haushaltswissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Kosmetikwissenschaft, Medientechnik, Metalltechnik oder Wirtschaftswissenschaften. Und als Unterrichtsfach hast du zum Beispiel die Wahl aus: BWL, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geografie, Geschichte, Berufliche Informatik, Mathematik, Physik, Sozialwissenschaften, Spanisch oder Sport.
Übrigens hast du auch im Studienfach Lehramt für Berufliche Schulen an der Uni Hamburg die Möglichkeit ein Auslandssemester zu durchlaufen. Gerade wenn du das Unterrichtsfach Englisch wählst ist dies eine Chance, deine Sprachkenntnisse zu vertiefen. Vielleicht knüpfst du auch Kontakte und kehrst nach deinem Studium wieder zurück um dauerhaft im Ausland zu bleiben. Über das sogenannte ERASMUS-Programm kannst du dich an einer der internationalen Partnerhochschulen bewerben und wirst in diesem Fall sowohl bei der Planung also auch bei der Finanzierung unterstützt.
Auch im Hochschulranking schneidet die Hamburger Uni immer wieder mit sehr guten Bewertungen ab. Wenn du dich also für das Lehramt Studium für Berufliche Schulen an der Uni Hamburg entscheidest, steht einer erfolgreichen Karriere sicher nichts mehr im Wege. Bei so vielen positiven Aussichten fällt die Entscheidung vielleicht nicht mehr allzu schwer. Wir wünschen dir jedenfalls viel Spaß im Studium und viel Erfolg für deine berufliche Zukunft!
Aber zu viele WiWi-Fächer