Zu den Dingen, die wohl untrennbar zusammengehören, zählen auch Kassel und die Kunst. Denn in der hessischen Stadt findet regelmäßig die documenta statt – die bedeutendste zeitgenössische Kunstausstellung der Welt. Die Kunst ist in der Stadt von daher natürlich allgegenwärtig, nicht zuletzt, weil „documenta-Stadt“ mittlerweile auch die Ortseingangsschilder ziert. Was liegt da näher, als sich über das Studium der Kunstwissenschaft an der Universität Kassel zu informieren?
Die heutige Universität wurde Anfang der 1970er als Gesamthochschule gegründet und beherbergt heute etwa 24.000 Studierende. Sie verfügt über mehrere Standorte und Fachbereiche, wobei einer davon eine Sonderstellung einnimmt: die Kunsthochschule Kassel. Diese gilt als teilautonomer Fachbereich und bietet die Kunstwissenschaft der Uni Kassel als Studiengang an. Mit seinem Gründungsjahr 1947 und einer Tradition, die bis ins Jahr 1777 zurückreicht, ist der Fachbereich somit älter als die Universität selbst.
Studieren kannst du Kunstwissenschaft an der Uni Kassel als auf sechs Semester angelegten Bachelor-Studiengang oder im mit vier Semestern Regelstudienzeit versehenen Master. Der Bachelor wird dabei als Kombi-Bachelor angeboten, so dass du dir noch ein Nebenfach aussuchen musst – dabei steht dir naheliegendes wie Geschichte, Anglistik, Soziologie oder Philosophie genauso offen wie Mathe oder Statistik. Praktische Erfahrung sammelst du im Studium der Kunstwissenschaft an der Uni Kassel natürlich auch. Zum Studium gehört ein achtwöchiges Pflichtpraktikum, welches du übrigens auch durch ein Werkstattprojekt an der Kunsthochschule ersetzen kannst.
Nach dem Abschluss steht dir der Master in Kunstwissenschaft an der Universität Kassel offen. Beachte hier aber die Voraussetzungen, gerade wenn du von einer anderen Hochschule nach Kassel wechselst. Hier wird nämlich ein Motivationsschreiben verlangt und wenn du das in Kassel verpflichtende Praktikum beziehungsweise Werkstattprojekt nicht absolviert hast, wirst du nicht zugelassen. Übrigens musst du bis zur Anmeldung deiner Abschlussarbeit auch noch Lateinkenntnisse nachweisen.
Der Master in Kunstwissenschaft an der Uni Kassel soll dich vor allem auf die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten vorbereiten. Deine Perspektiven sind auf jeden Fall gut, solange du nicht zu sehr auf ein bestimmtes Ziel festgelegt bist. Schließlich kannst du einem Abschluss in Kunstwissenschat an der Uni Kassel nicht nur in Kunst-Kritik, -Ausstellungen, -Beratung oder –Handel arbeiten. Genauso kommt auch das Verlagswesen, die Werbebranche, Archive und vieles mehr in Frage. Theoretisch kannst du dich also flexibel nach der entsprechenden Nachfrage an Nachwuchskräften richten.
Eine Bewertung der Kunstwissenschaft der Universität Kassel in Hochschulrankings ist momentan noch nicht zu finden, zumindest nicht im repräsentativen Rahmen. Doch ein Studium aus dem Bereich der Kunst in der documenta-Stadt, an einer Uni mit eigenem studentischem Kulturzentrum – muss man da wirklich zweimal überlegen?
Wer über den normalen Kunstunterricht hinaus mehr erfahren möchte, hat entweder Glück bei der Auswahl seiner Seminare / Vorlesungen oder eine Leidenschaft für die Kunstaspekte ab 1800, anderweitig sollte man sich privat oder an einer anderen Kunsthochschule weiterbilden.