Der Masterstudiengang Philosophie der Wissensformen an der Uni Kassel ist für diejenigen interessant, die bereits ihren Bachelorabschluss im Fach Philosophie oder in einem ähnlichen Fachbereich in der Tasche haben. Wenn du also deine akademische Reise nicht beenden willst, da dein Wissensdurst noch nicht gestillt ist, dann bewirb dich doch an der Uni Kassel um einen Studienplatz!
Um vom Fachbereich 02 Geistes- und Kulturwissenschaften an der 1971 gegründeten Uni Kassel aufgenommen zu werden, genügt ein guter Bachelorabschluss allein nicht. Auch musst du Kenntnisse der englischen und einer weiteren Sprache auf dem Niveau der Stufe B1 nachweisen. Um deine Eignung und deine Vorkenntnisse zu prüfen, wirst du darüber hinaus an einem Auswahlgespräch von dreißig Minuten teilnehmen. Sind diese Hürden erst einmal gemeistert, fällt der Startschuss für den vier Semester dauernden Masterstudiengang Philosophie der Wissensformen an der Universität Kassel, der dich zum Master of Arts krönt. Wenn du dich vorher darüber erkundigen möchtest, wie sich die Uni Kassel im Vergleich mit anderen Universitäten in Sachen Forschung und Lehre schlägt, dann geben dir Hochschulrankings darüber Aufschluss.
Der Studiengang Philosophie der Wissensformen an der Uni Kassel ist in verschiedene Module gegliedert. Im Modul „Einführung in die Philosophie der Wissensformen“ verschaffst du dir zunächst einen Überblick über die philosophiegeschichtlichen, systematischen und interdisziplinären Perspektiven des Masterstudiengangs. Dabei machst du Bekanntschaft mit der
Wissenschaftstheorie, den Formen praktischen Wissens, den narrativen und nicht-diskursiven sowie den historischen Wissensformen. In den Veranstaltungen zur Wissenschaftstheorie setzt du dich dann mit den Fragen „Was ist Wissen?“ und „Was ist Wissenschaft?“ auseinander und beantwortest diese durch Bezugnahme auf verschiedene historische und systematische Perspektiven sowie den grundlegenden Positionen der Wissenschaftstheorie. Im Rahmen des Moduls „Formen praktischen Wissens“ befasst du dich mit den grundlegenden Theorien des praktischen Wissens und der Selbstbestimmung. Die Seminare und Vorlesungen des Moduls „Theorie narrativer und nicht diskursiver Wissensformen“ hingegen machen dich mit den narrativen Darstellungsformen der Geschichts-, Literatur-, Religions- und Kunstwissenschaften sowie den nicht-diskursiven Darstellungsformen intensiv vertraut. Darüber hinaus wirst du im Masterstudiengang Philosophie der Wissensformen an der Uni Kassel das Modul „Historische Wissensformen“ besuchen und dich mit dem Wandel der Wissensformen, seinen Gründen und Konsequenzen beschäftigen.
Highlight des Studiengangs Philosophie der Wissensformen an der Universität Kassel ist der Interpretationskurs. In seinem Rahmen begegnen dir relevante Texte zum Thema Wissen. Auch erwähnt werden muss das Modul „Fachliche Ergänzung“, das dir Gelegenheit dazu bietet, in die Fachbereiche der humanwissenschaftlichen Disziplinen einzutauchen. Zur Auswahl stehen dir dafür die Soziologische Theorie, die Philosophie der Sozialwissenschaften, die Alte Geschichte, die Psychoanalyse sowie die Musikwissenschaft. Wir wünschen dir alles Gute!