Während des Studiums der Zahnmedizin an der Uni Leipzig werden dir solche naturwissenschaftlichen und praktischen Kenntnisse vermittelt, dass du als Absolvent in der Lage bist eine zahnärztliche Tätigkeit aufzunehmen. Der Studiengang ist durch die Approbationsordnung für Ärzte geregelt und hat eine Regelstudienzeit von zehn Semestern plus Praxisjahr. Im vorklinischen Studium welches fünf Semester andauert, wird dir grundlegendes Wissen in den Bereichen Biologie, Physik und Chemie, Anatomie, Physiologie und physiologische Chemie, Werkstoffkunde, Propädeutik und Zahnersatzkunde vermittelt. Am Ende der fünf Semester stehen Vorprüfungen - sogenannte Examina an. Wenn du diese Prüfungen bestanden hast folgt der zweite (klinische) Abschnitt des Studium. Hier geht es ans Eingemachte, sodass garantiert keine Langeweile aufkommt.
Du erwirbst tiefgehende Kompetenzen in den Gebieten: allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie, Pharmakologie, Hygiene, medizinische Mikrobiologie und Gesundheitsfürsorge, Innere Medizin, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, Chirurgie, Zahnerhaltungskunde, Zahnersatzkunde sowie Kieferorthopädie. Desweiteren wirst du im Studium der Zahnmedizin an der Universität Leipzig natürlich auch mit allen Behandlungsgeräten und Arbeitstechniken eines Zahnarztes vertraut gemacht. Zur Vertiefung deiner medizinischen Kenntnisse musst du während der gesamten Studienphase außerdem immer wieder Praktika absolvieren und sonstige zusätzliche Kurse besuchen. Am Ende der zehn Semester steht das Staatsexamen an. Die Abschlussprüfung umfasst natürlich alle genannten Themengebiete in denen du während deiner Studienzeit ausgebildet wurdest. Sofern du diese bestanden hast kannst du die Approbation als Zahnarzt beantragen.
Auch im Studiengang Zahnmedizin an der Uni Leipzig ist es übrigens gern gesehen wenn Studenten einen Auslandsaufenthalt einlegen. Hierfür gibt es somit einige Programme auf die du dich während deiner Studienzeit bewerben kannst. In diesem Fall wirst du sowohl bei der Planung als auch bei der Finanzierung unterstützt. Das Auslandssemester oder Auslandsjahr dient dazu andere Arbeitsweisen und Kulturen kennenzulernen, Sprachkenntnisse zu erweitern oder berufliche Kontakte für die spätere Zukunft zu knüpfen. Und wer weiß, vielleicht gefällt es dir dort so gut dass du nach deinem abgeschlossenen zahnmedizinischen Studium an der Universität Leipzig sogar international tätig wirst.
Die im Dezember 1409 erbaute Uni Leipzig ist die zweitälteste Universität in der Bundesrepublik Deutschland welche auch im Hochschulranking der Studenten, besonders im Bereich "praxisnahes Studium" und "Studienbedingungen" immer wieder mit sehr guten Ergebnissen abschneidet. Spaß im Studium und in der Lehre bedeutet gute Noten und somit gute Abschlüsse. Bei so guten Aussichten können wir eigentlich nur noch eins tun. Wir wünschen dir viel Erfolg und alles Gute für deinen Werdegang!
- spannend
- paxisnah
- unorganisiert