Da man für Lehramt Mathe, Deutsch oder Englisch machen muss und ich in Sprachen nicht so gut bin und Mathe mir im Abi besonders Spaß gemacht hat, habe ich Mathe als Fach gewählt. Ich habe es mir nicht so schwer vorgestellt und das Mathe an der Uni ganz anders ist als in der Schule. Das Fach ist für alle, die sehr gut in Mathematik sind und mathematisch denken können.
Dozentenwissen
Fachwissen der Lehrenden
iiiii
5.0
Didaktik
Didaktik der Lehrenden
iiiii
3.0
Seminarbetreuung
Betreuung durch Lehrende
iiiii
3.0
Praxisbezug
Vorbereitung auf die Praxis in dem Studienfach
iiiii
3.0
Spezialisierung
Wie sind die Möglichkeiten, dich fachlich zu spezialisieren?
iiiii
3.0
Stundenplan
Freiheit/Flexibilität in der Stundenplan-Gestaltung
Ich hatte mich für Mathe und Deutsch beworben, aber nur eine Teilzulassung für Mathe bekommen. Also habe ich noch Theologie dazu genommen, da dies zulassungsfrei ist und es mich interessiert hat. Es sind viele Hausaufgaben zu erledigen, viel Bibel lesen und manchmal hat man das Gefühl, dass man ein Vollstudium macht und nicht auf Grundschullehramt, aber man lernt viel. Das Fach ist sowohl für Gläubige, als auch für welche, die nicht an Gott glauben, geeignet. Außerdem muss man fleißig sein und viel auswendig lernen.
Dozentenwissen
Fachwissen der Lehrenden
iiiii
5.0
Didaktik
Didaktik der Lehrenden
iiiii
4.0
Seminarbetreuung
Betreuung durch Lehrende
iiiii
4.0
Praxisbezug
Vorbereitung auf die Praxis in dem Studienfach
iiiii
4.0
Spezialisierung
Wie sind die Möglichkeiten, dich fachlich zu spezialisieren?
iiiii
4.0
Stundenplan
Freiheit/Flexibilität in der Stundenplan-Gestaltung
iiiii
4.0
Platzangebot
Das Platzangebot in den Seminarräumen
iiiii
4.0
Tutorienangebot
Angebot an Tutorien/Übungen
iiiii
4.0
E-Learning
Angebot zum E-Learning/Online-Kurse
iiiii
2.0
Studienaufwand
Abschluss in Regelstudienzeit möglich
iiiii
4.0
Arbeitsbelastung
Angemessenheit der Arbeitsbelastung
iiiii
3.0
Internationalität
Internationalität des Studiengangs
iiiii
2.0
Weiterlesen
Hochschule
iiiii
Ich empfehle diese Hochschule weiter
Was sollte man wissen, bevor man an deiner Hochschule studiert?
Mathe ist an der Uni Osnabrück besonders schwer
Dozenten sind sehr nett
Osnabrück ist nicht zu klein und nicht zu groß, alles sehr übersichtlich
Psychologieveranstaltungen sind sehr interessant
Für Theologie ist viel mehr zu arbeiten als erwartet, aber man lernt viel
Weiterlesen
Wohlfühlfaktor
iiiii
Ich empfehle diesen Studienort weiter
Deine Tipps und Hinweise für das Studentenleben an deiner Hochschule?
Osnabrück ist übersichtlich. Man findet sich sehr gut zurecht
Studieren im Schloss ist ein High-Light
Die Mathetutoren sind überwiegend nicht so gut
Die Pädagogischen und psychologischen Veranstaltungen sind sehr interessant.
In den Seminaren und Übungen lernt man viele Leute, auch bei höheren Semestern in Theologie, kennen.
Besonders in der evang. Theologie sind alle sehr freundlich
Der Hochschulgottesdienst ist cool
Die Uni bietet einen Elterntag an und kümmert sich gut um das Wohl der Studierenden
Rahmenangebote
Das Rahmenangebot (Hochschulsport/Sprachkurse/etc.)
iiiii
5.0
Mensaessen
Das Essen in der Mensa
iiiii
5.0
Flirtfaktor
Der Flirtfaktor auf dem Campus
iiiii
3.0
Wohnungssituation
Die Wohnungssituation für Studenten
iiiii
4.0
Unterhalt
Wie gut lässt sich mit wenig Geld an deinem Studienort leben?
iiiii
3.0
Partyfaktor
Das Freizeitangebot/der Partyfaktor am Studienort
iiiii
4.0
Nebenjob
Das Angebot an Nebenjobmöglichkeiten
iiiii
4.0
Weiterlesen
Service
iiiii
Ich empfehle den Service weiter
Was sollte man über den Service deiner Hochschule wissen?
Es läuft alles sehr schnell. Ich musste noch nicht lange warten. Die Hilfe für die Ersties ist gut, besonders bei evangelische Theologie habe ich mich gut aufgehoben gefühlt. Immer wieder wird Hilfe von Tutoren angeboten. Man muss nicht erst jemanden suchen, den man fragen kann. Auch technische Dinge (Stundenplan, Pürfungsanmeldungen) wurden erklärt.
Hörsäle
Die Ausstattung der Seminarräume/Hörsäle/Labore
iiiii
4.0
Bibliotheken
Die Ausstattung der Bibliothek
iiiii
5.0
Studienberatung
Die Studienberatung an deiner Hochschule
iiiii
5.0
Einschreibeprozess
Wie lief der Einschreibeprozess?
iiiii
5.0
Hochschul-Webseite
Die Webseite deiner Hochschule
iiiii
5.0
Berufsstarthilfe
Die Hilfe beim Berufsstart (z.B. Career-Service)
iiiii
4.0
Soft Skill Training
Das Angebot an Soft Skill-Kursen (z.B. Vorträge halten)