Der Studiengang Chemie an der Uni Osnabrück ist genau dann der richtige für dich, wenn du Freude daran hast mit Hilfe physikalischer Gesetze Untersuchungen anzustellen und zu forschen. Dieses Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Danach kannst du entweder direkt in den Beruf einsteigen oder auch ein weiterführendes Masterstudium absolvieren. In diesem Fall kommen dann nochmal vier Semester Studienzeit hinzu. Der Masterabschluss ist in diesem Berufszweig allerdings sehr sinnvoll, um später auch in Leitungspositionen oder in der Forschung arbeiten zu können. Apropos Forschung! Sofern du dich entscheidest Chemie an der Universität Osnabrück zu studieren, lernst du natürlich auch die Forschungsbereiche am Institut für Chemie kennen. Hierzu gehören: Funktionale Nanomaterialien, Strukturchemie, Organic Materials Chemistry and Bio-Organic Chemistry, Organic Chemistry and Molecular Electrochemistry, Mesoskopische Strukturbildung in Nanoporen und Didaktik der Chemie.
Auf Grund der Praxisnähe und den immer neuen Erkenntnissen erwartet dich hier also eine stets aktuelle Lehre sowie ein sehr vielseitiges und spannendes Studienfach. Um allen Anforderungen im Studium gerecht werden zu können, solltest du bereits über gute naturwissenschaftliche Kenntnisse und über ein gutes Verständnis für die englische Sprache verfügen.
Zur Verbesserung oder Vertiefung deiner Sprachkenntnisse hast du im Studiengang Chemie an der Uni Osnabrück die Möglichkeit ein Auslandssemester an einer der vielen internationalen Partnerhochschulen zu durchlaufen. Außerdem kannst du auf diesem Wege auch vielleicht bereits erste wichtige Kontakte für deine berufliche Zukunft knüpfen und dich interkulturell weiterentwickeln. Im Ausland erbrachte Studienleistungen werden dir in Deutschland anerkannt, wenn du dich auf das sogenannte ERASMUS Programm bewirbst. Je nach Abschluss und Qualifikation hast du als Absolvent des Studienfachs Chemie an der Universität Osnabrück sehr gute Aussichten auf einen interessanten Job. So kannst du zum Beispiel in der Pharmabranche, in der Ölbranche, bei Farb-, Reinigungsmittel-, Kunststoff- und Düngemittelherstellern oder bei Kosmetik- und Lebensmittelproduzenten tätig werden oder hast die Option als Dozent eine Lehrtätigkeit anzustreben. Alternativ kannst du auch promovieren um selber Professor einer Hochschule zu werden. Auch in Laboren werden nach wie vor Chemiker benötigt.