Dass der Mensch die Natur mit seinem Handel beeinflusst, wie diese Wechselwirkung aussehen kann und wie man potentielle Schäden an der Natur eindämmen könnte, dies sind nur einige Themen, die dich in deinem Studium der Geoökologie an der Universität Potsdam erwarten. Das Fach ist interdisziplinär gestaltet und behandelt so einige Gebiete der Umweltnaturwissenschaft. Somit eröffnet dir der Abschluss in Geoökologie an der UP ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten in den unterschiedlichsten Branchen. Immerhin sind Fragen, die die Umwelt betreffen, für viele Unternehmen mittlerweile sehr entscheidend. Natürlich bietet auch die Forschung interessante Berufsaussichten für dich. Zu allererst stellt sich für dich jedoch die Frage, was dich im Studiengang Geoökologie an der Uni Potsdam denn so erwartet. Genau das kannst du sogleich hier bei uns nachlesen.
In der Regel umfasst das Bachelorstudium Geoökologie an der Universität Potsdam sechs Semester. Während dieser Zeit werden dir vor allem die Grundkenntnisse und -methoden aus den Umweltnaturwissenschaften nähergebracht, aber auch einige Spezialisierungen gehören zum Studiengang dazu. So wirst du in den ersten beiden Semestern vor allem mit Mathe, Physik, Chemie, Geoökologie und Klimatologie in Berührung kommen. Hinzu kommen in den folgenden Semestern unter anderem Biologie, Bodenkunde, Umweltplanung oder auch Ökologie. Wie du hier bereits erkennen kannst, laufen viele verschiedene Disziplinen und Themen in der Geoökologie an der Uni Potsdam zusammen, sodass du einen guten Rundumblick in die komplexe Umwelt- und Naturwissenschaft bekommst.
Der Studiengang ist zudem nicht nur durch Theorie sondern auch durch einen hohen Anteil Praxis gekennzeichnet. Neben einzelnen Projekten wirst du daher in Geoökologie an der UP ein Geoökologisches Landschaftspraktikum als auch ein Berufspraktikum absolvieren, um Einblicke in deinen künftigen Berufsalltag gewinnen zu können. Neben den Pflichtveranstaltungen wirst du auch selbst Fächer wählen, auf die du dich konzentrieren und spezialisieren möchtest. Dies können methodische als auch thematische Vertiefungen sein wie zum Beispiel Stoffdynamik oder Globaler Wandel.
Mit ihrer Gründung 1991 gehört die Uni Potsdam zu den jüngeren Hochschulen. Dies bedeutet jedoch keinesfalls, dass du deshalb an der UP weniger gute Kenntnisse in deinem Fach erlangst. Ganz im Gegenteil, denn der wissenschaftliche Apparat sowie die Forschungseinrichtungen der Uni Potsdam können sich durchaus sehen lassen. Auch im Hochschulranking erzielt die Uni Potsdam Spitzenplätze in zahlreichen Fachrichtungen. In der Geoökologie an der UP sind es die Abschlüsse in angemessener Zeit, die besonders positiv hervorgehoben werden. In den Geowissenschaften schießt die Forschung auf die vorderen Plätze und auch der Bezug zur Berufspraxis wird bei beiden Studienrichtungen mit guten Noten belohnt. Für dein Studium an der Uni Potsdam wünschen wir dir daher ganz viel Spaß und Erfolg!