Der Studiengang Humanmedizin ist durch die Approbationsordnung für Ärzte geregelt und dauert insgesamt sechs Jahre und drei Monate. Demnach ist der Aufbau überall gleich und auch das Medizinstudium an der Uni Rostock gliedert sich in zwei Abschnitte. Der vorklinische Abschnitt vermittelt die für die Medizin relevanten naturwissenschaftlichen Grundlagen in Biologie, Chemie und Physik. Dieser Teil wird mit einer ersten Prüfung beendet und führt nach erfolgreichem Bestehen direkt in den zweiten klinischen Abschnitt. Hier erhältst du dann eine tiefgehende Ausbildung in allen wichtigen Teildisziplinen wie zum Beispiel die klinischen Untersuchungsmethoden, Chirurgie, Innere Medizin, Propädeutik, Nerven- und Sinnessysteme, Pädiatrie oder Allgemeinmedizin. Natürlich wirst du ebenso mit allen Behandlungsgeräten eines Arztes vertraut gemacht, damit du im darauffolgenden Praxisjahr bereits alle bedeutenden Kompetenzen besitzt, um Patienten zu versorgen.
Im Medizin Studium an der Universität Rostock bekommst du also eine sehr praxisorientierte medizinische Ausbildung und wirst bestens auf den Beruf des Arztes vorbereitet. Abgeschlossen wird dem Staatsexamen. Vorher musst du allerdings noch einen Erste-Hilfe-Kurs besuchen und einen Krankenpflegedienst ableisten. Nach der ärztlichen Abschlussprüfung kannst du deine Approbation beantragen, welche dich zur Tätigkeit als Arzt befähigt. Vorausgesetzt, dass du nicht als Allgemeinmediziner arbeiten möchtest, hast du die Möglichkeit, dich als Chirurg sowie als Facharzt für Ohrenheilkunde oder sonstige Spezialgebiete weiterzubilden. Einige weiterführende Bereiche erfordern in der Medizin ein zusätzliches Studium.
Sofern du dich entscheidest, Medizin an der Uni Rostock zu studieren, solltest du über ein medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis verfügen. Eventuell vorhandene Lateinkenntnisse sind ebenfalls sehr hilfreich, jedoch heutzutage keine Voraussetzung mehr. Da du später täglich mit den unterschiedlichsten Menschen in Kontakt kommst, ist es allerdings unverzichtbar, dass du in diesem Beruf ein gewisses Einfühlungsvermögen besitzt. Wenn du dann noch Einsatzbereitschaft mitbringst, steht einem erfolgreichen Studienverlauf nichts im Wege.
Hast du eigentlich Lust, später auch mal im Ausland zu praktizieren? Wie wäre es denn dann, wenn du vorab ein Auslandssemester an einer internationalen Partnerhochschule absolvierst? Zur Unterstützung bei der Finanzierung kannst du dich über das sogenannte ERASMUS Programm bewerben. Die im Ausland erbrachten Studienleistungen werden dir unter bestimmten Voraussetzungen in Deutschland anerkannt.
Übrigens schneidet diese Einrichtung im Hochschulranking immer wieder mit tollen Ergebnissen ab. Zufriedene Studierende punkten meist mit guten Noten. Bei so tollen Aussichten bleibt uns eigentlich nur eines: Wir wünschen dir viel Erfolg!