Du möchtest später einmal Geodät oder Geodätin werden? Dann musst du Geodäsie und Geoinformatik studieren. Dies ist zum Beispiel an der Uni Stuttgart möglich, wo du in dem Studienfach deinen Bachelor- und Masterabschluss machen kannst. Was dich in Stuttgart sonst noch erwartet, erfährst du, wenn du weiterliest.
Als Geodätin oder Geodät wirst du überall dort gefragt sein, wo es darum geht, raumbezogene Daten zur Erstellung von Karten sowie Plänen zu erheben und messtechnische Verfahren zur Realisierung und Überwachung von Ingenieurbauwerken zu entwickeln. Dabei wirst du vor viele Herausforderungen gestellt: Umweltprobleme, Bevölkerungswachstum und der Klimawandel verlangen nach Profis im Hinblick auf die Verarbeitung und Analyse von raumbezogenen Informationen durch computergestützte Verfahren der Geoinformatik! Ob industrielle Messtechnik, Fahrerassistenzsysteme, Navigationssysteme, klassische Messwerkzeuge, moderne Satellitentechnologie oder digitale Fernerkundungssensoren – der Studiengang Geodäsie und Geoinformatik an der Uni Stuttgart macht dich mit all diesen Techniken vertraut. Dank dieser Ausbildung kannst du dann später einmal unter anderem im Gleis- und Straßenbau oder im Hoch- und Tiefbau arbeiten, digitale Karten erstellen oder bei so spannenden Projekten, wie Google Earth und OpenStreetMap, mitwirken.
Dass dir der Studiengang Geodäsie und Geoinformatik an der Universität Stuttgart eine so vielfältige und spannende Berufsperspektive eröffnet, spricht allein schon für diesen. Doch auch die Studienbedingungen der 1829 gegründeten Uni Stuttgart bieten dir gute Voraussetzungen dafür, um dich optimal zu entwickeln und zu entfalten. Wenn du erfahren möchtest, wie die Uni Stuttgart im Vergleich mit anderen Universitäten abschneidet, dann informieren dich Hochschulrankings darüber.
Bevor du beruflich jedoch so richtig durchstarten kannst, erwartet dich an der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie der sechs Semester dauernde Bachelorstudiengang Geodäsie und Geoinformatik. In seinem Rahmen eignest du dir ein fundiertes Grundlagenwissen in den Bereichen Mathematik, Physik und Informatik an und machst dich mit den einschlägigen Technologien vertraut. Dabei wird in Stuttgart auf die Praxis großen Wert gelegt. Neben Übungen zu Hard- und Software praxisorientierten Aufgaben wirst du im Bachelorstudiengang Geodäsie und Geoinformatik an der Uni Stuttgart an Exkursionen teilnehmen, verschiedene Firmen kennenlernen und außerdem Praktika absolvieren. Da die Uni Stuttgart Austauschbeziehungen zu Universitäten im Ausland unterhält, solltest auch du es während deines Studiums nicht versäumen, ins Ausland zu gehen, um dort zu studieren.
Am besten du schließt an den Bachelorstudiengang den Masterstudiengang Geodäsie und Geoinformatik an der Universität Stuttgart an. Dieser dauert vier Semester und dient der Vertiefung deiner im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen, die darüber hinaus individuell ergänzt werden sollen. Da der Studiengang an den der Luft- und Raumfahrttechnik angebunden ist, bieten sich hier für dich interessante Spezialisierungsangebote. Wir wünschen dir alles Gute für dein Studium!