Informatik an der Uni Stuttgart – eine schnelle Sache. Denn zur Stuttgarter Uni gehört das erste der drei Bundeshöchstleistungsrechenzentren, hier steht einer der schnellsten Supercomputer von ganz Europa. Kein Wunder, dass die Universität Stuttgart, deren Profil Schwerpunkte in Kultur-, Natur- und Ingenieurwissenschaften setzt, zur TU9 gehört, dem Netzwerk „German Institutes of Technology e.V.“
Seit 2007 erhält die Uni außerdem Förderung durch die Exzellenzinitiative für ihre Graduiertenschule und das Cluster „Simulation Technology. Bedarf es noch mehr Gründen für ein Studium der Informatik an der Universität Stuttgart? Keine Sorge, es gibt natürlich noch mehr, wie ein Blick in das Hochschulranking verrät. Denn hier gehört die Informatik an der Uni Stuttgart in verschiedenen Punkten zur Spitzengruppe. Seien es die Veröffentlichungen pro Wissenschaftler oder die Abschlüsse in angemessener Zeit für den Bachelor. Genauso spitze ist das Fach aber auch beim Kontakt zu seinen Studierenden und in der internationalen Ausrichtung während des Master.
Informatik an der Universität Stuttgart gehört zum Fachbereich Informatik und Softwaretechnik, welcher wiederum Teil der Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik ist. Zu den Schwerpunkten der Fakultät gehören beispielsweise nachhaltige Energieversorgung und maschinelle Sprachverarbeitung, außerdem ist die Fakultät maßgeblich am erwähnten Exzellenzcluster SimTech beteiligt.
Der Bachelorstudiengang Informatik der Uni Stuttgart ist somit Teil einer als forschungsstark geltenden Fakultät und dauert in der Regel sechs Semester. Hierbei gelten die ersten beiden als Grund- und die letzten vier als Fachstudium. Darüber hinaus hast du die neben dem Pflicht- auch einen Wahlbereich, in dem du dir ganz individuell eigene Schwerpunkte nach deinen Interessen setzen kannst. Zu Beginn kommst du – leider oder zum Glück – nicht um die Mathematik herum, aber auch Theorie und Programmieren steht auf dem Stundenplan. Oder wie es die Uni selbst ausdrückt: Du wirst ein informatischer Alleskönner. Informatik an der Uni Stuttgart findet größtenteils in klassischen Formaten wie Seminaren, Übungen und Vorlesungen statt und endet letztendlich mit deinen Prüfungen.
Wie jede andere Uni vermutlich auch empfiehlt die Uni Stuttgart selbstverständlich ebenfalls einen Aufenthalt im Ausland. Zwar kommst du mit einem Abschluss in Informatik an der Uni Stuttgart schon von einer durchaus renommierten Uni, doch Auslandserfahrung macht sich im Lebenslauf selten verkehrt. Dazu bietet der Fachbereich eine eigene Ansprechperson, die dir innerhalb Europas einen Aufenthalt über das ERASMUS-Programm ermöglichen kann, wofür verschiedene Partneruniversitäten zur Wahl stehen. Speziell für Informatik sind dies zum Beispiel Eindhoven, Oulu, Lyon, Paris, Wien oder Madrid.