Menü

- Öffentliche Universität -

Universität Stuttgart

- Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie -

Luft- und Raumfahrttechnik

  • Lehre
    iiiii
    3,61
    • Dozentenwissen
      iiiii
      4,57
    • Didaktik
      iiiii
      3,68
    • Seminarbetreuung
      iiiii
      3,77
    • Praxisbezug
      iiiii
      3,38
    • Spezialisierung
      iiiii
      4,22
    • Stundenplan
      iiiii
      3,34
    • Platzangebot
      iiiii
      3,49
    • Tutorienangebot
      iiiii
      3,98
    • E-Learning
      iiiii
      2,99
    • Studienaufwand
      iiiii
      3,06
    • Arbeitsbelastung
      iiiii
      3,17
    • Internationalität
      iiiii
      3,20
    Details anzeigen
  • Wohlfühlfaktor
    iiiii
    3,30
    • Rahmenangebote
      iiiii
      4,11
    • Mensaessen
      iiiii
      3,21
    • Flirtfaktor
      iiiii
      2,56
    • Wohnungssituation
      iiiii
      2,65
    • Unterhalt
      iiiii
      2,61
    • Partyfaktor
      iiiii
      3,84
    • Nebenjob
      iiiii
      3,73
    Details anzeigen
  • Service
    iiiii
    3,75
    • Hörsäle
      iiiii
      3,86
    • Bibliotheken
      iiiii
      4,20
    • Studienberatung
      iiiii
      3,76
    • Einschreibeprozess
      iiiii
      3,89
    • Hochschul-Webseite
      iiiii
      3,37
    • Berufsstarthilfe
      iiiii
      3,46
    • Soft Skill Training
      iiiii
      3,58
    • Auslandssemester
      iiiii
      3,71
    Details anzeigen

Die beliebtesten Bewertungen

Was sagen Studenten zu diesem Studiengang?

Alle 108 Bewertungen anzeigen

Luft- und Raumfahrttechnik an der Uni Stuttgart

Der Beruf des Luft- und Raumfahrttechniker begeistert wohl viele – die Idee Technik für den Weltraum oder für den Luftraum zu bauen und zu entwickeln, ist spannend und birgt überaus gute Berufschancen. Konkret heißt das, du entwickelt Flugzeuge, Flugkörper, Satelliten oder Raumfahrzeuge und kannst diese betreiben und unterhalten. Da bleibt nur eine Frage: Wo kann ich das studieren? Die beste und renommierteste Möglichkeit bietet dir der Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart. Hier gibt es nicht nur die erste Professur für Luftschifffahrt, Flugtechnik und Kraftfahrwesen weltweit, sondern auch die einzige an einer staatlichen Hochschule in Deutschland mit einer eigenen Fakultät. Also: Wo sonst Luft- und Raumfahrttechnik studieren, als hier?

Eins ist klar: Als Absolvent der Luft- und Raumfahrttechnik hast du sehr gute Berufsaussichten – Angebot und Nachfrage sind in diesem Berufsfeld immens hoch und bieten dir für später sichere und hervorragende Karrieremöglichkeiten. Doch um an diesen Punkt zu kommen, wird natürlich auch etwas von dir verlangt. Der Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart gliedert sich in 4 Felder: Den Basismodulen mit Mathematik und Naturwissenschaften, den Kernmodulen mit den Ingenieurwissenschaften, den Ergänzungsmodulen der Luft- und Raumfahrttechnik sowie in die Schlüsselqualifikationen mit der Vermittlung fachaffiner und fachübergreifender Kompetenzen, sogenannte „soft skills“.

Am Ende deines Studiums bist du Ingenieur mit dem Abschluss Bachelor of Science bzw. Master of Science, der die Kompetenz besitzt mit der Hochtechnologie der Luft- und Raumfahrttechnik und aller angrenzenden Fachbereiche zu arbeiten. Das Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der Uni Stuttgart ist konsekutiv angelegt, das heißt, dass es eigentlich so gedacht ist, dass du nach dem Bachelor direkt den Master machst. Natürlich befähigt dich auch der Bachelor zur Ausübung eines Berufs, empfohlen wird aber das Studium des Masters anzuschließen. Der Bachelor ist dabei berufsqualifizierend und grundlagenorientert und der Master eher aufbauend und forschungsorientiert.

Bevor du dieses erstklassige Studium aufnehmen darfst, musst du, wie in vielen Ingenieur-Studiengängen ein Praktikum absolvieren. Dies umfasst für Luft- und Raumfahrttechnik an der Uni Stuttgart acht Wochen und muss zur Einschreibung vorliegen. Zudem musst du am Ende des Bachelor im 6. Semester ein zwölfwöchiges Fachpraktikum in der Industrie machen. So erhältst du schon im Studium einen langen und breiten Einblick in deine Berufswelt. Auch außerhalb Deutschlands geht das: Ein Auslandsaufenthalt und die Leistungen, die du da erbringst, werden an der Uni Stuttgart anerkannt und bieten dir neue und innovative Einblicke in die Luft- und Raumfahrttechnik an einer anderen Universität im Ausland.


Da die Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart in einer sehr wirtschaftsstarken Region liegt, ist die Anbindung an die großen Industriebetriebe, wie Porsche, Daimler oder Bosch, natürlich naheliegend. Hier kannst du zum Beispiel als Werkstudent oder Praktikant tätig sein. Schließt du dein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der Uni Stuttgart erfolgreich ab, kannst du dir einer Sache sicher sein: Du wirst zu den Topkräften Deutschlands gehören und womöglich fast jeder Betrieb wird dich mit Kusshand nehmen!

Ähnliche Studiengänge

Diese Studiengänge könnten dir vielleicht auch gefallen

iiiii
3,65
2 Bewertungen
Empfehlung: 100%
iiiii
3,68
9 Bewertungen
Empfehlung: 89%
iiiii
3,64
124 Bewertungen
Empfehlung: 93%

Ähnliche Studiengänge an anderen Unis

Diese Unis könnten dir vielleicht auch gefallen

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten