Technische Hilfsmittel und Implantate sorgen heute schon dafür, dass Menschen nach Krankheiten oder Unfällen ihr Leben ganz normal weiterführen können. Findest du die Entwicklungen in diesem Bereich faszinierend und möchtest du gern daran teilhaben, kannst du Medizintechnik an der Universität Stuttgart studieren. Das Studienfach gehört zur Fakultät 4 für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik. Hier hat bereits der namhafte Wissenschaftler und Erfinder Ernst Becker studiert. Die Lehre in der MedTec an der Uni Stuttgart ist besonders umfassend, und die Hochschule belegt im Hochschulranking immer wieder Spitzenplätze.
Der Studiengang ist interfakultär aufgebaut, das heißt, er umfasst Lehrangebote in Stuttgart und Tübingen, sodass du von den Kompetenzen beider Hochschulen profitierst. Zu Beginn des Studiums der Medizintechnik an der Universität Stuttgart erhältst du Grundlagenunterricht in Experimentalphysik, Humanbiologie, höherer Mathematik, Chemie, Biochemie, technische Mechanik, Elektrotechnik und Biomechanik. Außerdem gehören zum Grundstudium Veranstaltungen in den Bereichen Biosensorik, Konstruktion in der Medizingerätetechnik, Materialien für Implantate, Biomedizinische Technik, Regelungstechnik, Optik, Informatik und Regelungstechnik. Auch eine umfangreiche Einführung in die Methodik bekommst du im Studiengang Medizintechnik an der Uni Stuttgart.
Nach dem Grundstudium, das vier Semester lang dauert, folgt das Fachstudium, in dem du dich auf deine Interessengebiete spezialisierst. Außerdem wählst du Fächer aus dem Ergänzungsbereich. Das Studium der MedTec an der Universität Stuttgart ist überwiegend theoretischer Natur, allerdings kooperiert die Hochschule eng mit Medizintechnikunternehmen und bietet zahlreiche Exkursionen an. Ein Pflichtpraktikum gibt es nicht, allerdings wird den Studierenden dringend nahegelegt, vor Beginn der Vorlesungen oder später in der vorlesungsfreien Zeit ein Praktikum zu absolvieren. Bei Interesse kannst du dich an den Fachbereich wenden, da dessen Verbindungen in die Wirtschaft hervorragend sind: Viele Unternehmer haben sich schon bereit erklärt, die Betreuung studentischer Arbeiten während des Studiums der Medizintechnik an der Uni Stuttgart zu übernehmen.
Besonders leicht ist der Weg in ein Auslandsstudium als Student der Medizintechnik in Stuttgart. Du wendest dich einfach an das Büro für Internationales und lässt dich beraten, an welcher der Universitäten überall auf der Welt, die mit Stuttgart ein Austauschprogramm unterhalten, du dich bewerben solltest. Es gibt Gruppenberatungen und interkulturelle Workshops für angehende Reisende, sodass du jederzeit gut auf deinen Aufenthalt vorbereitet bist. Hapert es an deinen Sprachkenntnissen, kannst du dich am Sprachzentrum für den entsprechenden Kurs einschreiben. Häufig wird auch Tandem-Lernen mit einem Muttersprachler angeboten. Möchtest du ein Praktikum für dein Studium der Medizintechnik an der Universität Stuttgart bei einem Unternehmen im Ausland machen, solltest du dich an die Verantwortlichen des ERASMUS-Programms wenden. Dank der interkulturellen Erfahrungen sehen deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt danach rosig aus.
Wenn man gutes technisches Verständnis aufweist. ist es von Vorteil. Die Lernmotivation muss hoch sein und Ausdauer ist notwendig in diesem Studienfach. Dafür hat man auch eine Aussicht auf einen interessanten Job.