Die Energiegewinnung aus regenerativen Quellen ist ein Thema, das an Wichtigkeit immer mehr zunimmt. Liegt es dir am Herzen und möchtest du in diesem breiten Forschungsgebiet tätig werden, kannst du Regenerative Energien an der Uni Stuttgart studieren. Am Fachbereich für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik haben schon der Wissenschaftler, Erfinder und Unternehmer Ernst Becker sowie der Hochschulprofessor Manfred Norbert Fisch studiert. Die Hochschule positioniert sich im Hochschulranking immer auf den vorderen Plätzen, was nicht zuletzt an der internationalen Ausrichtung liegt.
Das Studium der EE an der Universität Stuttgart macht dich zu einer Art Allround-Talent, da du viele fächerübergreifende Kenntnisse erwirbst. Natürlich erhältst du über eine Vorlesung und ein Praktikum einen Einblick in Regenerative Energien, aber du erlernst auch die Grundlagen in Mathematik, Physik, Mechanik, Thermodynamik, Elektrotechnik, Werkstoffmechanik und Konstruktion. Wichtige Schlüsselqualifikationen erwirbst du im Studiengang Regenerative Energien in der Veranstaltung zur Informatik und in der Projektarbeit, wo Planung und Teamarbeit besonders wichtig sind.
Damit du vor all diesen Veranstaltungen zumindest schon eine Ahnung hast, welche praktischen Arbeiten nach dem Studium der RE an der Uni Stuttgart auf dich zukommen, musst du vor Vorlesungsbeginn ein achtwöchiges Vorpraktikum in der Metall- oder der Elektroindustrie absolvieren.
Nach dem grundständigen Studium, das für alle Studenten gleich ist, kannst du im vierten Semester deinen Spezialisierungsschwerpunkt auswählen. Die Wahlbereiche im Studium der Regenerative Energien an der Uni Stuttgart sind Elektrische Energiesysteme, also Photovoltaik und Windenergie, Thermische Energiesysteme, also Biomasse und Solarthermie, und Kinetische Energiesysteme, also Windenergie und Wasserkraft. Neben deinem Vorpraktikum und dem Praktikum in der Einführung stehen für dich experimentelle Laborübungen, Exkursionen und Projektarbeiten auf dem Stundenplan. So ist gesichert, dass dein Wissen nicht nur theoretischer Natur ist.
Du kannst eine spannende Zeit erleben und gleichzeitig deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern, wenn du dich entscheidest, während deines Studiums der RE an der Uni Stuttgart ein Auslandssemester oder Auslandspraktikum zu absolvieren. Hast du Interesse daran, wendest du dich mit deinen Fragen und Bedenken ans Internationale Zentrum. Hier erklärt man dir, welches Programm sich für deine Pläne am besten eignet, und hilft dir mit der Auswahl, den Bewerbungen und den Beantragungen von Fördergeldern weiter. Um deine Sprachkenntnisse aufzupolieren, kannst du schon im Vorfeld während deines Studiums Regenerative Energien an der Universität Stuttgart Kurse im Sprachenzentrum belegen. Kommst du um diese Erfahrung reicher heim und neigt sich dein Studium dem Ende entgegen, kannst du den Career Service der Uni in Anspruch nehmen, um den Übergang von der Hochschule in den Beruf so leicht wie möglich zu gestalten.