Du bist absolut sportbegeistert, hast vielleicht selbst schon einige Disziplinen ausprobiert und interessierst dich zudem für den wissenschaftlichen Aspekt? Was gäbe es dann besseres, als das Hobby zum Beruf zu machen? Wenn du das genauso siehst, ist der Studiengang Sportwissenschaft an der Uni Stuttgart genau der richtige für dich. Module wie Sportdidaktik, Sportmedizin, Sportpsychologie, Sportsoziologie oder Trainings- und Bewegungswissenschaft sorgen dafür, dass dein Studium stets spannend bleibt, du als Absolvent sehr vielseitig einsetzbar bist und dich in diverse Richtungen weiterentwickeln kannst. Im Grundstudium lernst du beispielsweise Ansätze und Theorien zu diversen Sport- und Bewegungsformen, zum Training sowie zur allgemeinen Funktionsverbesserung in unterschiedlichen Berufsfeldern und auf verschiedenen Anwendungsgebieten kennen. Später kannst du, je nach Interessengebiet, Schwerpunkte setzen und dich spezialisieren.
Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Stuttgart hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Um dein Wissen zu erweitern und deine Berufsaussichten zu verbessern, kannst du anschließend im viersemestrigen Master studieren. Je nach Qualifikation und Spezialisierungen stehen dir nach deinem Studium Berufsfelder in Fitness- und Gesundheitszentren (als Sporttherapeut oder Leiter eines Fitnesscenter), an Schulen (als Sportlehrer, dafür musst du aber Sport im Lehramt studieren), in Wirtschaftsunternehmen (Forschung & Entwicklung bei Sportartikelherstellern), in diversen sportlichen Bereichen bei Sportvereinen, in organisatorischen Bereichen der Sportverbände und -vereine, in der Medienbranche (als Sportjournalist), bei Touristikunternehmen (im Bereich Sporttourismus) oder bei Sportgeräteherstellern (Konstruktion von neuen Trainingsgeräten) zur Auswahl.
Wusstest du eigentlich, dass du auch bei einem Studium im Bereich Sportwissenschaft an der Uni Stuttgart ein Auslandssemester einlegen kannst? Da viele Arbeitgeber es gerne sehen, wenn ihre Arbeitnehmer Auslandserfahrungen vorweisen können, wirst du bei solch einem Vorhaben gerne von der Universität unterstützt. Natürlich sind Aufenthalte im Ausland immer mit höheren Kosten verbunden. Wenn du dich allerdings über das sogenannte ERASMUS Programm bewirbst, wirst du sowohl bei der Planung als auch bei der Finanzierung unterstützt. Auf diesem Wege hast du die Gelegenheit, deine Sprachkenntnisse zu erweitern, und kannst vielleicht nützliche Kontakte knüpfen. Die im Ausland erbrachten Studienleistungen werden dir unter bestimmten Voraussetzungen in Deutschland anerkannt.
Um den Studiengang Sportwissenschaft an der Universität Stuttgart beginnen zu können, musst du übrigens im Vorwege eine sogenannte Sporteingangsprüfung ablegen. Nach Bestehen dieser Eingangsprüfung steht einem erfolgreichen Studienverlauf nichts im Wege, sofern du Durchhaltevermögen und Teamgeist mitbringst.
Laut diverser Hochschulrankings liegt die Universität Stuttgart stets unter den besten zehn der beliebtesten Hochschuleinrichtungen in Deutschland – nicht nur, wenn es um die Sportwissenschaften geht. Bei so positiven Aussichten fällt deine Entscheidung für eine Hochschule vielleicht nicht mehr allzu schwer. Wir wünschen dir jedenfalls viel Spaß und viel Erfolg auf deinem Weg Richtung Traumjob.