Zu wenig Kurse, zu volle Kurse, Lehrende wechseln ständig, sind unzuverlässig, Organisation des Studiums ist schwach, keine nachhaltige Betreuung und Förderung ist gewährleistet. Die meisten Spanischkurse (auch Seminare) finden leider auf Deutsch statt.
Dozentenwissen
Fachwissen der Lehrenden
iiiii
4.0
Didaktik
Didaktik der Lehrenden
iiiii
2.0
Seminarbetreuung
Betreuung durch Lehrende
iiiii
2.0
Praxisbezug
Vorbereitung auf die Praxis in dem Studienfach
iiiii
2.0
Spezialisierung
Wie sind die Möglichkeiten, dich fachlich zu spezialisieren?
iiiii
2.0
Stundenplan
Freiheit/Flexibilität in der Stundenplan-Gestaltung
Auch hier sind viele Kurse zu voll, es werden mehr Kurse (auch thematisch breiter und besser auf Lehramt abgestimmt, vor allem in Sprachpraxis) angeboten. Die Organisation ist ebenfalls durchdachter und die Betreuung funktioniert deutlich besser als in Spanisch.
Dozentenwissen
Fachwissen der Lehrenden
iiiii
5.0
Didaktik
Didaktik der Lehrenden
iiiii
4.0
Seminarbetreuung
Betreuung durch Lehrende
iiiii
3.0
Praxisbezug
Vorbereitung auf die Praxis in dem Studienfach
iiiii
3.0
Spezialisierung
Wie sind die Möglichkeiten, dich fachlich zu spezialisieren?
iiiii
3.0
Stundenplan
Freiheit/Flexibilität in der Stundenplan-Gestaltung
iiiii
3.0
Platzangebot
Das Platzangebot in den Seminarräumen
iiiii
3.0
Tutorienangebot
Angebot an Tutorien/Übungen
iiiii
3.0
E-Learning
Angebot zum E-Learning/Online-Kurse
iiiii
3.0
Studienaufwand
Abschluss in Regelstudienzeit möglich
iiiii
3.0
Arbeitsbelastung
Angemessenheit der Arbeitsbelastung
iiiii
3.0
Internationalität
Internationalität des Studiengangs
iiiii
5.0
Weiterlesen
Hochschule
iiiii
Ich empfehle diese Hochschule nicht weiter
Was sollte man wissen, bevor man an deiner Hochschule studiert?
Es werden zu wenige Kurse angeboten, vor allem in Spanisch. Es gibt zu wenig (gute) Lehrende, die für den Lehrberuf ausbilden und motivieren. Es ist schwer, Wunschkurse zu besuchen und Prüfer zu finden. Durch den Doppeljahrgang (Abitur 2013) hat sich die Überfüllung noch verschlimmert. Ingesamt bin ich entgegen meiner Erwartungen von dem Studium enttäuscht und bin froh, wenn ich im kommenden Jahr mein Studium beende. Ich würde nicht nochmal in Köln studieren.
Weiterlesen
Wohlfühlfaktor
iiiii
Ich empfehle diesen Studienort nicht weiter
Deine Tipps und Hinweise für das Studentenleben an deiner Hochschule?
Die Mieten sind sehr hoch in Köln, es ist schwer, eine Wohnung zu finden in der Stadt.
Kontaktmöglichkeiten gibt es an der Großstadtuni reichlich, aber vieles bleibt durch den Massencharakter zu flüchtig, um dauerhafte Freundschaften mit Mitstudierenden zu knüpfen und pflegen.
Rahmenangebote
Das Rahmenangebot (Hochschulsport/Sprachkurse/etc.)
iiiii
3.0
Mensaessen
Das Essen in der Mensa
iiiii
3.0
Flirtfaktor
Der Flirtfaktor auf dem Campus
iiiii
3.0
Wohnungssituation
Die Wohnungssituation für Studenten
iiiii
1.0
Unterhalt
Wie gut lässt sich mit wenig Geld an deinem Studienort leben?
iiiii
2.0
Partyfaktor
Das Freizeitangebot/der Partyfaktor am Studienort
iiiii
4.0
Nebenjob
Das Angebot an Nebenjobmöglichkeiten
iiiii
3.0
Weiterlesen
Service
iiiii
Ich empfehle den Service nicht weiter
Was sollte man über den Service deiner Hochschule wissen?
Die Bibliotheken sind sehr verteilt in der stadt, sodass es im Gegensatz zu kleineren Unis schwierig ist, bequem an Bücher zu kommen. Ich komme daher z.B. besser als Ausleihen oder Kopieren über meinen Freund an Bücher, der in Siegen studiert.
Hörsäle
Die Ausstattung der Seminarräume/Hörsäle/Labore
iiiii
3.0
Bibliotheken
Die Ausstattung der Bibliothek
iiiii
2.0
Studienberatung
Die Studienberatung an deiner Hochschule
iiiii
3.0
Einschreibeprozess
Wie lief der Einschreibeprozess?
iiiii
4.0
Hochschul-Webseite
Die Webseite deiner Hochschule
iiiii
3.0
Berufsstarthilfe
Die Hilfe beim Berufsstart (z.B. Career-Service)
iiiii
3.0
Soft Skill Training
Das Angebot an Soft Skill-Kursen (z.B. Vorträge halten)