Römisches Recht, das Heilige Römische Reich deutscher Nationen, die Renaissance und die Aufklärung oder auch die Architektur des Klassizismus: Die Einflüsse der römischen und griechischen Kultur, Gesellschaft, Kunst und Politik ist auch heute noch in vielen Bereichen spürbar. Umso weniger dürfte es dich überraschen, dass sich viele Universitäten und Studiengänge mit dem griechisch-römischen Altertum, also der Antike, befassen. Sei es als eigenständiger Studiengang oder als Teil anderer Studienrichtungen, die sich mit der Geschichte befassen. Letzteres trifft auch auf die Alte Geschichte der Universität zu Köln zu, die in der Stadt am Rhein kein eigenes Studium darstellt, dafür aber in andere integriert wird.
Mit Geschichte kennt man sich in Köln auf jeden Fall aus. Die heutige Universität wurde zwar erst 1919 gegründet, doch ihre Wurzeln liegen bereits im Jahr 1388. Sie war somit bis zu ihrer Schließung 1798 eine der ältesten Universitäten in Europa. Heute beheimatet sie mehr als 49.000 Studierende, weswegen sie zu den drei größten Unis in Deutschland gehört. Im Rahmen der Exzellenzinitiative von 2012 wurde sie zur sogenannten Elite-Universität erhoben.
Die Alte Geschichte ist Teil der Philosophischen Fakultät und gehört zum Historischen Institut. Unabhängig von deiner Studiengangwahl – sei es Geschichte im Bachelor, Master oder auf Lehramt – um die Alte Geschichte wirst du nicht herumkommen. Wie man in der Abteilung für Alte Geschichte selbst sagt: Sie ist ein unverzichtbarer Teil der historischen Studien an der Uni Köln. Besonders zwei Studiengänge werden hervorgehoben, in denen die Alte Geschichte eine sehr große Rolle spielt. Hierbei handelt es sich um den Bachelor- und Masterstudiengang Antike Sprachen und Kulturen, kurz ASuK genannt.
ASuK möchte dabei aber nicht nur der Alten Geschichte Rechnung tragen, sondern integriert auch Fächer wie Philologie, Archäologie, Judaistik, Altertumskunde und Literaturwissenschaft in das Studienprogramm. Die Bachelor-Variante ist auf sechs Semester Regelstudienzeit ausgelegt. In dieser Zeit kannst du zwei der beteiligten Studienrichtungen wählen und studieren – du kannst aber auch nur eine davon belegen und mit einem weiteren Fach der Fakultät kombinieren. Das heißt: Innerhalb des Studiums in ASuK hast du die Möglichkeit, die Alte Geschichte zu einer deiner zwei Hauptvertiefungen zu machen.
Deine Vertiefung kannst du auch im Master fortführen. Dieser dauert weitere vier Semester und ist im Gegensatz zum Bachelor deutlich mehr forschungsorientiert. Zu den bereits genannten Vertiefungen gesellt sich übrigens noch die Papyrologie, Epigraphik und Numismatik der Antike. Du siehst: Auch wenn die Alte Geschichte an der Uni Köln kein eigenständiges Fach darstellt, so hast du doch die Möglichkeit, deine Interessen in diesem Bereich abzudecken und mit weiteren spannenden Inhalten zu ergänzen. Ob das auch funktioniert? Finde es heraus, in dem du dich in unserem Hochschulranking umsiehst und die Bewertungen anderer Studierender unter die Lupe nimmst!