Es gibt etwa 330 englische Muttersprachler. Und wenn du kein native speaker bist, gehörst du zu den anderen geschätzten 1,5 Milliarden. Um deinem Ziel von perfekten Englischkenntnissen näher zu kommen, wäre das Studium Anglistik an der Universität zu Köln nicht verkehrt. In den englischsprachigen Seminaren und Vorlesungen beschäftigst du dich mit Sprache, Kultur und Literatur. Aber auch Schlüsselqualifikationen beispielsweise zum Thema Zeitmanagement oder Sprech- und Stimmtraining werden nicht vernachlässigt. Der Studiengang Anglistik Studies an der Uni Köln besteht aber nicht nur aus Kurse und Kolloquien.
Bevor du aber die anderen Aktivitäten für gut oder schlecht befindest, musst du erst an der Uni aufgenommen werden. Do you speak English? – Diese Frage ist bei dem Studium Anglistik in Köln wohl überflüssig. Aber neben deinem B2 Englischkönnen, musst du noch eine zusätzliche Fremdsprache und Lateinkenntnisse mitbringen, wenn deine Bewerbung für Anglistik in Köln überhaupt Beachtung finden soll. Ist das geschafft, kann es mit der Erstifahrt nach Bleialf ja losgehen. An diesem beschaulichen Ort in Rheinland-Pfalz kannst du deine Kommilitonen kennenlernen und gleichzeitig Studenten in den höheren Semestern mal ordentlich ausquetschen.
Deine Fragen können sich aber nicht nur um das Studium Anglistik in Köln drehen, sondern auch um dein Nebenfach, das du zusätzlich wählen musst. Von weiteren Sprachen beispielsweise Deutsche Sprache und Kultur, China-Studien oder Sprache und Kultur Afrikas über Archäologie bis hin zu Kunstgeschichte sind deinen Lieblingsthemen keine Grenzen gesetzt. Damit du aber nicht nur im Hörsaal glänzen kannst, sondern dich auch in der Praxis nicht völlig fremd fühlst, ist ein Praktikum verpflichtend. Auf diese Weise kannst du bereist im Studium Anglistik in Köln herausfinden, wo du dich beruflich siehst. Eine weitere Hilfe kann dir dabei Zukunft Geist sein, das Magazin der philosophischen Fakultät, wenn gerade die Berufsaussichten für Geisteswissenschaftler Thema sind.
Für mehr Pluspunkte beim zukünftigen Arbeitgeber kann auch ein Auslandsaufenthalt sorgen. Durch die zahlreichen Partnerunis, kannst du ein halber Jahr fast überall auf der Welt verbringen. Da du aber Anglistik in Köln studierst, werden dich wahrscheinlich Länder wie Irland, Amerika oder auch Großbritannien interessieren. Ein Auslandssemester dauert dir einfach zu lange? Dann solltest du einfach an einer Exkursion nach London oder Dublin teilnehmen, die von der Fachschaft organisiert wird.
Ob ein Buchclub in die Bewertung eines Hochschulrankings einfließt ist fraglich, für Leseratten ist es aber genau das Richtige. Im hauseigenen Bookclub gibt es anregende Diskussionen und Bücherempfehlungen vom Feinsten. Zu tief darfst du deine Nase aber nicht in deine Lieblingsbücher stecken, denn schließlich ist die Sprachpraxis genauso wichtig, wenn du Anglistik in Köln studierst.